Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Ein neues Update der Albireo Astronomy Toolbox auf 1.5.2.4 ist jetzt verfügbar. Neben Fehlerbeseitigungen und Optimierungen in der graphischen Benutzeroberfläche gibt es auch wieder so einige neue interessante Features.

Hotfix Changelog 1.5.2.x

HOTFIX-UPDATE 1.5.2 -> 1.5.2.1: Fehler in der Sternbildliste des ausgewählten Monats wurde beseitigt.
HOTFIX-UPDATE 1.5.2.1 -> 1.5.2.2: Fehler im Zoom-Control des Sonnensystem-Vergleichs von Sternen und Fehler in der Darstellung der Mondpositionen der hellsten Monde von Jupiter und Saturn wurden beseitigt.
HOTFIX-UPDATE 1.5.2.2 -> 1.5.2.3: Coma-Sternhaufen Melotte 111 hinzugefügt, Überarbeitung der astronomischen Detailansicht im Sternkartenmodul
HOTFIX-UPDATE 1.5.2.3 -> 1.5.2.4: Fehlerbeseitigung und Verbesserung der Sternschichtendarstellung in Detail-Ansicht von Sternen

Die Version 1.5.2.1 ist für Linux und die Version 1.5.2.4 ist für MS Windows verfügbar. Die Version 1.5.2.4 für Linux erfolgt später.


Basis-Changelog von 1.5.1 auf 1.5.2

Neue Features:
– Darstellung des Kulminationsbogens eines ausgewählten astronomischen Objekts
– Neue Monstersterne: Rubinstern, Riesensterne P Cyg, OB2#12, UV Scuti, V766 Cen
– Zeitgleichung auf Eingangsseite, grafische Darstellung im Sonne/Mond-Dialog
– Größenvergleich von Sternen: Ausgewählter Stern anstatt Sonne in unserem Sonnensystem.
– Sonnensystem: Optional korrekt skalierte Darstellung der Sonnengröße und der Umlaufbahnen der Planeten, TNO ‚Sedna‘ via Checkbox darstellbar
– Darstellung einzelner Sternzeichen, ohne alle anderen Sternzeichen darzustellen
– Erdnahe Asteroiden hinzugefügt: Eros, Apophis, 2024 YR4
– Die größten Monde können über den Search gefunden werden; dargestellt wird dabei die Position des zugehörigen Planeten auf der Sternkarte

Bugfixes:
– Fehler bei der Darstellung von Meteorschauern in der Sternkarte beseitigt
– Fehler bei der Erkennung von Doppelsternen im Detail-View beseitigt
– Einzelne Asteroiden können über den Search gefunden werden
– Fehler in der Sternbildliste des ausgewählten Monats wurde beseitigt.
– Linux: Albireo braucht nicht mehr zwingend im Benutzerverzeichnis unter .albireo befinden. Der ordner ‚Albireo‘ kann sich nun an beliebiger Stelle im Verzeichnisbaum befinden
– Linux: Möglicher Programmabsturzfehler bei der Detail-Darstellung großer Sterne (z.B. Beteigeuze) gefixt


Weiteren Änderungen:
– Beenden von Albireo wird verhindert, wenn gerade alternative Beobachtungskoordinaten verwendet werden.