Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Unterwegs im Schwan

Gruppenfoto beim Außentermin in Kühsen

Gruppenfoto vom letzten Winter

Am 4. Kurstag beschäftigten wir uns mit einem Objekt in der Milchstraße, welches zu den seltsamsten Objekten des Kosmos gehört und sich zur Kurszeit um 20:00 Uhr direkt über unseren Köpfen – in Zenitnähe – befindet.

Doch zunächst ging es um den Sternenhimmel des Oktobers. Mit Hilfe des Albireo-Astronomieprogramms sahen wir uns an, welche Sternbilder zur Kurszeit, später gegen 22:00, gegen Mitternacht um schließlich am frühen Morgen zu sehen sind. Wie sich zeigte, ist am frühen Morgen kurz vor Sonnenaufgang der Orion, das prächtige Wintersternbild, schon hoch im Süden zu sehen, zusammen mit Sirius, dem hellsten Stern, den wir in der nördlichen Hemisphäre wahrnehmen können. Auch der Löwe erklimmt zu dieser Zeit bereits den Osthorizont.

Doch wo ist nun das seltsame Objekt? Und um was handelt es sich?

(mehr …)

Der Sternenhimmel im August 2016

Sternenhimmel August 2016

Der Sternenhimmel im August 2016 – Albireo V. 0.9.2.2

Im August werden die Tage schon so langsam wieder etwas kürzer; die Dämmerung setzt früher ein und es wird dementsprechend endlich früher dunkel. Die kommende Astronomie-Saison wirft ihre Schatten voraus!

Die Nächte sind i.A. zu dieser Jahreszeit noch reativ warm und man kann ohne zu frieren es sehr lange des Nachts am Teleskop aushalten. Und es lohnt sich; denn die Sommermilchstraße und die in ihr eingebetteten Sternbilder und galaktischen Objekte ziehen nun alle Blicke auf sich.

(mehr …)

Noch mehr Schwan

Cygnus - Der Schwan

Sternfeldaufnahme bei 150 mm Brennweite und 5x 3 Minuten Belichtungszeit. Links ist Deneb zu sehen, mittig der rötliche Stern Sadr.

Es ist das Sommersternbild schlechthin: Cygnus – der Schwan. Bereits aus dem vorigen Beitrag geht hervor, dass es sich um eine Sternenregion inmitten des Bandes der Milchstraße handelt, die mit vielen astronomischen Highlights aufwartet.

Einige der Schwanen-Objekte sind sehr ausgedehnt, so dass bei typischen Teleskopbrennweiten nur Teile davon erfasst werden können. Um diese Objekte komplett abzulichten, genügt bereits eine Digitalkamera mit einem Objektiv von 50 mm – 300 mm Brennweite.

(mehr …)