Astronomische Himmelsereignisse & Termine
Eta-Lyriden
Die Mai-Lyriden, auch Eta-Lyriden genannt, sind zwischen dem 3. und 14. Mai aktiv und erreichen am 8. Mai ihr Maximum. Es ist ein schwächerer Strom mit nur etwa 5 Meteoren pro Stunde.
Neumond
Am Dienstag, den 11. Mai 2021 ist Neumond. Der Mond steht, mit der unbeleuchteten Seite zu uns gerichtet, auf Höhe der Sonne am Tageshimmel. Er steht jetzt genau zwischen Erde und Sonne.
Scorpius-Sagittarius-Meteore
Die Scorpius-Sagittarius-Meteore erscheinen nördlich der Sterns beta Sco. Ihr Maximum fällt auf den 20. Mai. Sie sind ca. 30 km/s schnell. Durch ihre südliche Horizontlage ist ihre Beobachtung in nördliche Breiten etwas eingeschränkt.
Tau-Herkuliden
Die Tau-Herkuliden strahlen scheinbar aus dem Sternbild Herkules heraus. Sie sind zwischen dem 17. Mai und 12. Juni aktiv; ihr Maximum erreichen sie zwischen dem 1. und 7. Juni.
Vollmond
Am Dienstag, den 26. Mai 2021 ist Vollmond; der Mond ist die gesamte Nacht über sichtbar, voll beleuchtet und steht gegen Mitternacht im Süden. An diesem Tag befindet sich die Erde zwischen Mond und Sonne.
Scorpius-Sagittarius-Meteore
Scheinbarer Ausstrahlungspunkt des Scorpius-Sagittarius-Meteore ist in der Nähe von Gamma Sgt. Aufgrund der geringen Höhe über dem Südhorizont ist der Strom bei uns in Norddeutschland eher unauffällig. Das Maximum wird am 12. Juni erwartet.
Libriden
Austrahlungspunkt der Meteore der Libriden ist das Sternbild Waage. Sie sind am 6. und 7. Juni aktiv.
Neumond
Am Donnerstag, den 10. Juni 2021 ist Neumond. Der Mond steht, mit der unbeleuchteten Seite zu uns gerichtet, auf Höhe der Sonne am Tageshimmel. Er steht jetzt genau zwischen Erde und Sonne.
Partielle Sonnenfinsternis
Zwischen 11:30 und 13:45 MESZ findet am 10. Juni eine partielle Sonnenfinsternis statt. Die maximale Überdeckung der Sonnenscheibe von ca. 18% ist gegen 12:30 MESZ erreicht.
Juni-Bootiden
Die Juni-Bootiden sind Trümmer des Kometen 7P/Pons-Winnecke. Sie haben ihren Radianten im Sternbild Bärenhüter. Es können stark ausgeprägte Maxima auftreten, bei denen Fallraten von bis zu hundert Meteoren pro Stunde gezählt werden können.