Für Euch von den Stecknitz-Astronomen vom Himmel gepflückt!
Copyright: Falls keine Namensnennung bei Bildern angegeben: (c) F. Szemkus, andernfalls (c) s. Text.
Der September läutet das Ende des Sommers und den Beginn der Herbstes ein. Die zunehmenden Nächte im September machen das Beobachten des Sternenhimmels immer noch angenehm, da die Temperaturen noch selten einstellige Werte erreichen. Und über dem Osthorizont erscheinen viele interessante Himmelsobjekte, die die herbstliche Jahreszeit charakterisieren. Aber noch sind auch zahlreiche Objekte des sommerlichen Himmels am Firmament vertreten…

Die Plejaden – das Siebengestirn
Mit einer Distanz von etwa 410 Lichtjahren ist das Siebengestirn (M45) im Sternbild Stier ein uns relativ nah gelegener offener Sternhaufen mit darin eingebetteten Reflexionsnebeln. Er kündigt die Jahreszeiten mit den langen Nächten an und kann im September bereits ab der späten ersten Nachthälfte beobachtet werden.

Die Andromeda-Galaxie
Die Andromeda-Galaxie (Messier 31) ist das wohl berühmteste Deep-Sky Himmelsobjekt. Sie ist unsere Nachbargalaxie und etwa 2.5 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt. Bei klarer Nacht kann sie mit bloßem Auge als schwacher Lichtfleck nordwestlich des Doppelsterns ν And (blau-weißer Stern unten links) erkannt werden.

Pacman mit Komet
Der Pacman-Nebel (NGC 281) im Sternbild Kassiopeia bekam am Donnerstag, den 21. August Besuch vom Kometen C/2022E2 (ATLAS). Man kann ihn rechts oben im Bild erkennen.

Blick in den Schwan
Die Milchstraße im im Bereich des Sternbilds Schwan besonders dicht und konturenreich. Viele große Sternengeburtsstätten, so z.B. der Nordamerika- und Pelikannebel können fotografiert werden.; hier auf diesem Bild knapp unterhalb vom hell leuchtenden Hauptstern – Deneb.

Planetenparade 21. August mit Mond
Am frühmorgendlichen Himmel war gegen 5:50 eine besondere Konstellation zu beobachten: Jupiter (oben rechts), Venus (Bildmitte) und die aschfahle Mondsichel.

Sommermilchstraße
So sieht der mittlere und südliche Bereich der Sommermilchstraße aus – beobachtet vom Astroplatz Sierksrade. Aufgrund der dort vorherrschenden moderarten Lichtverschmutzung sind auch großflächige astrofotografische Aufnahmen möglich.

Trifidnebel (M20)
Der Trifidnebel ist ein bunter Nebelkomplex im Sternbild Schütze mit ausgeprägten H-Alpha-Gebieten und eingebetteten Dunkelwolken. Er hat eine stark südliche Position (Deklination -23°). Das aktive Sternentstehungsgebiet ist ca. 5200 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt.

2 Kommentare
Jörn Oellerich · 5. April 2020 um 16:21
Vielen Danke, dass mein Foto hier gezeigt wird. Bitte Schreibe meinen Namen: Oellerich <- genaus so. Danke und bleib gesund! Jörn
Albire0 · 5. April 2020 um 17:58
Schon erledigt, Jörn!