In dieser Rubrik finden Sie Aufnahmen von interessanten Einzel- und Mehrfachsternsystemen. Erst auf Fotos offenbaren Sterne, die oftmals nur als unscheinbarer Lichtpunkt erscheinen, ihre wahre Schönheit; etwa ihre spezifische Farbe, die viel über die Oberflächentemperatur verrät und ggf. mit dem bloßen Auge nicht sichtbare Begleiter…
Alle Bilder (c) Frank Szemkus

Deneb
Deneb ist der hellste Stern des Schwans. Er bildet das Schwanzende des Sternbildes und ist mehr als 3000 Lichtjahre von uns entfernt. Dass er jedoch so hell erscheint, hat mit seiner gigantischen Größe und Leuchtkraft zu tun. Er besitzt den mehr als 200-fachen Sonnendurchmesser und strahlt mit einer absoluten Helligkeitvon -8.6 Mag (!) - etwa 100.000 mal heller als die Sonne.

Albireo
Albireo zählt ebenfalls zu meinen Lieblingsobjekten. Der Farbkontrast zwischen dem orangefarbenen Hauptstern und seinem kleineren blau schimmernden Begleiter ist fantastisch. Der Doppelstern bildet den Kopf des Sternbildes Schwan. Sein Schwanz wird durch den hell leuchtenden Deneb symbolisiert. Albireo ist etwa 390 Lichtjahre von der Erde entfernt. Die Hauptkomponente besitzt den 56-fachen Sonnenradius, der blaue, heiße Begleiter den etwa dreifachen Radius.

Sadr mit IC1318
Die Umgebung des Sterns Sadr (Gamma Cygni). Der Stern ist etwa 1500 Lichtjahre entfernt.

Altair
Stern Altair ist der Hauptstern des Sternbilds Adler und einer der Sterne des Sommerdreiecks. Der A6V-Stern ist von uns etwa 16 Lichtjahre entfernt.

Alphecca
Alphecca, auch Gemma genannt, ist dominantester Stern der nördlichen Krone und ein weit versprengtes Mitglied des Bärenstromes.
Alphecca ist etwa 75 Lichtjahre von der Erde entfernt und gehört zu den Bedeckungsveränderlichen mit einer Periode von 17.36 Tagen, wobei Ihre Helligkeit zwischen 2.16 mag und 2.3 mag schwankt.

Mizar und Alkor
Ein Klassiker und einer meiner Lieblingssterne: Die ca. 78 Lichtjahre entfernten Sterne Mizar und Alkor im Großen Bären. Was man hier allerdings nur beim hineinzoomen erkennt, ist, dass Mizar (der hellere Stern) in 2 Komponenten aufgelöst werden kann, die wiederum selbst spektographische Doppelsterne sind!
Die tatsächliche Entfernung von Alkor, dem Reiterlein, und Mizar beträgt etwa 3 Lichtjahre. Ob die Sterne dann noch gravitativ aneinander gebunden sind, ist allerdings nicht zweifelsfrei nachgewiesen.