SNRs, Reflexionsnebel, Galaktische und Planetarische Nebel
Diese recht farbenfrohe Rubrik umfasst Supernova-Überreste (SNRs), Planetarische Nebel und im Hα-Licht rot leuchtende Gasnebel – ausgedehnte Staub- und Gaswolken in der galaktischen Ebene unserer Milchstraße, die sich viele Lichtjahre ins All erstrecken können.
Einige galaktische Emissionsnebel liefern einen Einblick in die Geburtsorte von Sternen. Viele neue Sterne sind dort jedoch noch in den Wolken verborgen oder strahlen noch für uns unsichtbar im Infraroten.
Die planetarischen Nebel stellen ’sterbende‘ Sterne dar, die am Ende Ihres Lebenszyklusses angekommen sind und ihre äußeren Gashüllen bereits abgestoßen haben und diese durch ihren heißen Kern, einem weißen Zwerg, zum Leuchten in den unterschiedlichen Farben der erbrüteten Elemente anregen. Auch Supernova-Überreste (SNR) können galaktische Nebel hinterlassen.
Reflexionsnebel hingegen reflektieren das Licht von in der Nähe befindlichen heißen Sternen und leuchten daher bläulich-weiss.
Alle Bilder (c) Frank Szemkus
M42
Orionnebel M42 im Sternbild Orion, Entfernung ca. 1300 Lichtjahre
Alnitak und Umgebung
Alnitak mit Flammennebel und Pferdekopfnebel
Affenkopfnebel (NGC 2174)
Affenkopfnebel (NGC 2174)
Sternbild Orion
Sternbild Orion - seine Gürtelsterne
Rosettennebel
H-Alpha-Emissionsnebel mit dem eingebetteten offenen Sternhaufen NGC 2244. Entfernung ca. 5200 Lichtjahre.
Kalifornianebel (NGC 1499); Entfernung etwa 1000 Lj
Emissionsnebel IC 405 und IC 410
H-Alpha-Nebelgebiete IC 405 (unten) und IC 410 (oben) im Sternbild Fuhrmann. Entferung ca. 2200 Lichtjahre.
Aufnahmeort: Neutschland/ Schleswig-Holstein/Berkenthin
NGC 1931
NGC 1931 - Emissionsnebel im Sternbild Fuhrmann; zwischen den Sternen El Nath und Theta Aur gelegen. Entfernung etwa 7000 Lichtjahre.
Er erscheint wie eine Miniaturausgabe des Orionnebels.
IC 1396, Elefantenrüsselnebel und Granatstern
IC 1396, Elefantenrüsselnebel und Granatstern im Sternbild Kepheus
Christbaumnebel
Christbaumnebel (NGC 2264), mit Konusnebel; Entfernung ca. 2500 Lichtjahre
Embryonebel
Embryonebel
Herznebel (NGC 986)
Herznebel (NGC 986) / Sternbild Kassiopeia
NGC 281 (Pacman-Nebel)
NGC 281 - Pacman-Nebel in der Kassiopeia, 9500 Lichtjahre entfernt
Nordamerikanebel (NGC7000s)
Nordamerikanebel (NGC7000s) / Sternbild Schwan
Umgebung Nordamerikanebel & Pelikannebel
Nordamerikanebel & Pelikannebel. 19x 70 Sekunden bei 150 mm Brennweite.
NGC 7000 - Nordamerikanebel: Mit Koma-Fehler
NGC 7000 - Nordamerikanebel mit Koma-Fehler
Stern Sadr
Stern Sadr (Gammy Cygni), etwa 1500 Lichtjahre entfernt, eingebettet in Gas- und Staubwolken
Sternbild Cygnus - Der Schwan
Sternfeldaufnahme bei 150 mm Brennweite und 4x 3 Minuten Belichtungszeit. Links ist Deneb zu sehen, mittig der Stern Sadr.
M8 - ERNB (Sgr)
- Aufnahme:
Newton (Celestron) 6''/750mm mit Canon1000D(a)
19x 60 Sek bei ISO 1600
Aufnahmeort: Utecht / MV
M20 - ERNB (Sgr)
Aufnahme:
6''/750mm Celsestron Newton mit Canon 1000DA
8x 300s bei ISO 1600
M16 - ENB (Sgr)
Adlernebel (M16, NGC 6611) im nörlichen Bereich des Sternbilds Schütze. Entfernung: 7000 Lj
Crescentnebel
NGC 6888: Der Crescentnebel (Sichelnebel)
NGC 2359
NGC 2359 - Thors Helm. Entfernung: 15000 Lichtjahre
M1 - SNR (Tau)
- Aufnahme:
Orion-Newton 10''/1000 mit Canon1000D(a)
9* 7 Min bei ISO 1600
Aufnahmeort: Berkenthin / SH
Quallennebel (IC443)
Aufnahme: 16x 6Min Belichtung, 1000 mm Brennweite, ISO 1600, Canon 1000D
NGC 6960
NGC 6960, Westlicher Cirrusnebel. Gehört zu einem ausgedehnten Nebelgebiet im Sternbid Schwan. Er ist der Überrest einer Supernova-Explosion, die sich vor etwa 10000 Jahren ereignete.
Cirrusnebel
Cirrusnebel im Schwan;
ca. 1500 Lj entfernt; ein Supernovaüberrest
Cygnusbogen
Cygnusbogen (Cirrusnebel, Strumvolgelnebel, Schleiernebel) - ein Supernovaüberrest im Sternbild Schwan. Entfernung ca. 2400 Lichtjahre
M45
Offener Sternhaufen M45 - Plejaden - im Sternbild Stier mit vordergründigem Reflexionsnebel