Kugelsternhaufen zählen zu den ältesten Relikten aus den Randbereichen unserer Milchstraße und liefern eigentlich immer grandiose Anblicke im Okular und auf Fotos.
Die meisten Kugelsternhaufen sind weiter entfernt als die sichtbaren Sterne unserer Milchstraße – etwa 7000 – 70000 Lichtjahre. Das oftmals leuchtende Zentrum macht sie aber auch für kleine Telekope zu sehenswerten Objekten des Nachthimmels – auch wenn sie nur in den Randbreichen in einzelne Sterne aufgelöst werden können.
Alle Bilder (c) Frank Szemkus

M2 - KSH (Aqr)
Kugelsternhaufen Messier 2 im Sternbild Wassermann. Entfernung ca. 50.000 Lichtjahre. (fs)

M14 - KSH (Oph)
Kugelsternhaufen Messier 14 (NGC 6402), 30000 Lichtjahre Entfernung, 1 Mio Sonnenmassen im Sternbild Schlagenträger

M56
Kugelsternhaufen M56, Sternbild Leier, Entfernung ca. 33000 Lichtjahre, rechts unten Roter Überriese HD180450

M54
Kugelsternhaufen M54 im Sternbild Schütze. Er ist der uns nächst gelegene extragalaktische Kugelsternhaufen und gehört der Sagittarius-Zwerggalaxie an.