Kometen bestehen zum größten Teil aus gefrorenem Wassereis, Gesteinsbrocken und Staub; eine Art kosmischer Schneeball. Die meisten von ihnen stammen aus den Außenbereichen unseres Sonnensystems. Im Gegensatz zu den annähernd kreisförmigen Planetenbahnen bewegen sich Kometen auf extrem elliptischen Bahnen um die Sonne; dadurch geraten sie auch sehr dicht an unser Zentralgestirn heran. Viele von ihnen überleben die Sonnenumrundung nicht und verdampfen in ihrer Gezeiten- und Hitzeglut; einige jedoch ziehen regelmäßig um die Sonne.
Diese kosmischen Vagabunden unseres Sonnensystems bilden bei einem dichtenVorbeiflug um die Sonne nach außen weisende Staub- und Gasschweife aus, wenn sich aufgrund der gestiegenen Temperaturen ihre Oberflächen erwärmen und Material und Gase ablösen. Die mächtigsten Kometen lassen sich manchmal als beeindruckende Schweifobjekte mit bloßem Auge am Abendhimmel verfolgen. Die allermeisten sind jedoch zu klein und unscheinbar, um auf sich aufmerksam zu machen. Sie lassen sich nur durch lichtstarke Fernrohre erspähen oder auf Langzeitbelichtungen fotografisch erfassen.
Im Juli 2020 konnte seit langer Zeit wieder ein Komet freiäugig beobachtet werden. Komet NEOWISE lieferte über mehrere Wochen Sichtbarkeit ein tolles Spektakel ab. Das Foto unten zeigt ihn in der Nähe des Sternbilds Fuhrmann mit leuchtenden Nachtwolken Wolken am Horizont des nördlichen Sommerhimmels.
Am 15. Dezember 2018 gab es eine besondere Kometen-Konstellation zu bewundern: Im Goldenen Tor der Ekliptik hielt sich in dieser Nacht Komet 46P/Wirtanen auf; für Objektiv-Brennweiten von ca. 70mm konnte man die Hyaden, die Plejaden und dazwischen den grünlich schimmernden Kometen ablichten.
Wirtanen gehört zu den inneren, kurzperiodischen Kometen, die zwischen Jupiter und Erde ihre Bahnen ziehen.
Im Januar 2015 stand ein weiterer Komet am Himmel, der zwar auch freiäuigig beobachtet werden kann aber besonders im Feldstecher und kleineren Fernrohren einen imposanten Eindruck liefert. Er besitzt die etwas sperrige Bezeichnung Lovejoy C/2014 Q2.Kometen sind
Auch das Jahr 2013 war ein Jahr der Kometen. Es begann mit PanStarrs, der zwischen Februar und Juni beobachtbar war, im März und April größtenteils mit bloßem Auge und einen sichtbaren Schweif entwickelte. Aber auch die folgenden Jahre warteten zumindest mit imposanten Objekten für Fernglas und Fernrohr auf.
Im November und Dezember 2013 waren die Kometen Ison und Lovejoy direkt nach Sonnenuntergang am Abendhimmel zu sehen . Ison allerdings, der bereits als Jahrhunderkomet gehandelt wurde, überlebte die Sonnenumrundung – sein Perihel – nicht und löste sich Ende November 2013 in einer Staubwolke auf.
Alle Bilder (c) Frank Szemkus