Galaxien sind Welteninseln weit außerhalb unserer Milchstraße. Die nächsten Systeme, die Andromeda-Galaxie M31 und die Dreiecksgalaxie M33, sind die etwa 2,5 Millionen Lichtjahre entfernten Nachbarn im All. Die für den Amateuastronomen sichtbaren Galaxien rangieren bis in ca. 200-400 Millionen Lichtjahren; natürlich abhängig von der Öffnung und Brennweite des Teleskops. Zudem treten die Galaxien in noch weiter ausgedehnteren räumlichen Strukturen auf, den sogenannten Gruppen, Haufen und Superhaufen. Interessant ist z.B. der 54 Millionen Lichtjahre entfernte Virgohaufen (im Sternbild der Jungfrau), der aus bis zu 2000 Einzelgalaxien besteht, von denen viele mit Amateurgeräten zu identifizieren sind. Daneben gibt es z.B. noch den etwa 1000 Galaxien umfassenden Coma-Haufen im Haar der Berenike in etwa 400 Millionen Lichtjahren Entfernung und den Perseus-Haufen. Und noch zahlreiche andere.
Es existieren in den Weiten des Alls aber noch weitaus entferntere (für uns Amateure leider verborgene) Galaxien, die sich in mehreren Milliarden Lichtjahren Distanz von uns befinden – am Rande des uns bekannten Universums. Jede von ihnen kann, wie unsere Heimatgalaxie, aus hunderten von Milliarden Einzelsternen bestehen und durch die innere Dynamik oder die gravitative Wechselwirkung mit anderen Galaxien unterschiedliche Form und Gestalt besitzen. Die Gesamtzahl der Galaxien in dem uns zugänglichen Universum schätzt man auf mindestens 100 Milliarden.
Alle Bilder (c) Frank Szemkus
M31
Andromedagalaxie im Sternbild Andromeda. Entfernung ca. 2.2 Mio. Lichtjahre.
Dreiecksgalaxie M33 im Sternbild Dreieck.
Dreiecksgalaxie M33 im Sternbild Dreieck. Entfernung ca. 2.8 Mio. Lichtjahre. Sie gehört mit dem Andromedanebel M31 und der Milchstraße zur sog. 'Lokalen Gruppe'.
M101
Feuerradgalaxie M 101 im Großen Bären; Entfernung etwa 30 Millionen Lichtjahre
M81
Bodes Galaxie M81 im Sternbilf Großer Bär
M82
Zigarrengalaxie M82 im Großen Bären
M82
Ausschnittsvergrößerung der Galaxie M82, irregulärer Typ
M66
Galaxie M66 im Sternbild Löwe, teil des Leo-Tripletts
M65
Galaxie M65 im Sternbild Löwe, Teil des Leo-Tripletts
Das Leo-Galaxientriplett
Das Leo-Galaxientriplett im Sternbild Löwe bestehend aus M65, M66 und NGC 3628. Entfernung: 30 Mio Lichtjahre.
NGC 7331
NGC 7331, Sternbild Pegasus, Entfernung etwa 49 Mio. Lichtjahre
NGC 7331 und Stephans Quintett
NGC 7331 und Stephans Quintett (links unten am Rand)
M87
Kontrastverstärkte Vergrößerung von M87 mit sichtbarem Jet
Antennengalaxien
Antennengalaxien NGC4038 und NGC 4039
Galaxie NGC 772
Spiralgalaxie NGC 772, etwa 106 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Widder.
M63
Messier 63, auch Sonnenblumengalaxie gennannt. Sie steht im Sternbild Jagdhunde und gehört zur sog. M51-Gruppe.
Messier 82 und 81
Messier 82 und 81 - Ein Galaxienpärchen im Großen Bären.
M51 - GAL (CVn)
Strudelgalaxie (oder Whirlpoolgalaxie) (M51) im Sternbild Jagdhunde. Katalogbezeichnungen: Messier 51 / NGC 5194/5195
Entfernung: ca. 23 Mio. Lichtjahre
M64
Messier 64 - Die Black-Eye-Galaxie. Sie ist etwa 24 Mio. Lichtjahre entfernt. Sie befindet sich im Frühjahrssternbild 'Haar der Berenike'.
NGC 4565
NGC 4565
NGC 6946, 6939
NGC 6946 und NGC 6939
M86
Messier 86 / Virgohaufen
NGC4889 / Comahaufen
NGC4889 mit Coma-Galaxienhaufen
M100 - GA (Com)
Balkengalaxie des nördlichen Virgo-Haufens im Sternbild Haar der Berenike. Die Entfernung beträgt etwa 55 Mio. Lichtjahre
M108 - GA (UMa)
Galaxie im Sternbild großer Bär. Die Entfernung beträgt etwa 34 Mio. Lichtjahre
Galaxien im Virgohaufen
Die elliptischen Galaxien M64 und M86
M104 - GAL (Vir)
Messier 104, die Sombrerogalaxie, etwa 30 Mio Lichtjahre entfernt
M99 - GAL (Com)
Galaxie des nördlichen Virgo-Haufens im Sternbild Haar der Berenike. Die Entfernung beträgt etwa 49 Mio. Lichtjahre
M108 - GA (UMa)
Galaxie im Sternbild großer Bär. Die Entfernung beträgt etwa 34 Mio. Lichtjahre