Hier eine kleine Galerie offener Sternhaufen. Manchmal fällt die Trennung zu den galaktischen Nebeln schwer, da viele Sternhaufen noch in ihrer ‚Geburtsmaterie‘ eingebettet sind und diesen durch ihre intensive UV-Strahlung zum Leuchten in geheimnisvollem Rot – der Hα-Linie – anregen.
Alle Bilder (c) Frank Szemkus
M11 - OSH (Sgr)
Offener Sernhaufen im Sternbild Schild; ca. 6000 Lj entfernt (Wildentenhaufen)
M6 - OSH (Sgr)
Messier 6 - Schmetterlingshaufen im Sternbild Schütze, Entfernung ca. 1600 Lichtjahre
M21
Offener Sternhaufen M21 im Sternbild Schütze
M44
Sternhaufen M44 (Praesepe, Krippe)
M45
Offener Sternhaufen M45 - Plejaden - im Sternbild Stier mit vordergründigem Reflexionsnebel
h & chi Persei
h & chi Persei
IC 1396, Elefantenrüsselnebel und Granatstern
IC 1396, Elefantenrüsselnebel und Granatstern im Sternbild Kepheus
Messier 20 und 21
Trifidnebel M20 (Deklination -23°) und der Offene Sternhaufen M21 (Deklination -22.5°)
M 35 - OSH (Aur)
Offener Sternhaufen Messier 35; im Hintergrund der offene Sternhaufen NGC 2158
M37
Messier 37, Offener Sternhaufen im Fuhrmann. Entfernung ca. 4400 Lichtjahre
M38
Messier 38 - ein offener Sternhaufen im Fuhrmann mit NGS 1907
M103
Offener Sternhaufen Messier 103 im Sternbild Kassiopeia. Entfernung ca. 8500 Lj
M52
Messier 52 - Offener Sternhaufen im Sternbild Kassiopeia. Entfernung ca. 5000 Lj.
M39
Messier 39 - Offener Sternhaufen im Sternbild Schwan. Entferung etwa 1000 Lj
M25 - OSH (Sgr)
Offener Sternhaufen M25 (IC 2725) im Sternbild Schütze. Entfernung ca. 2100 Lj