Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Für Euch von den Stecknitz-Astronomen vom Himmel gepflückt!

Copyright: Falls keine Namensnennung bei Bildern angegeben: (c) F. Szemkus, andernfalls (c) s. Text.

Im Juli geht es los: Nachtleuchtende Wolken (NLCs) im Norden und die Sommermilchstraße im Süden. Trotz der kurzen Nächte ein tolles Himmelsprogramm bei angenehmen Temperaturen!

Leuchtende Nachwolken bzw. nachtleuchtende Wolken

Wenn sich die Sonne zur Mitternachtsstunde knapp unter dem Nordhorizont befindet, können ihre Strahlen bis in höhere Atmosphärenschichten vordringen. In diesen Höhen von ca. 80 km über dem Erdboden können sich Eiswolken aufhalten, die jedoch keine Wetterwolken sind. Sie werden Leuchtende Nachtwolken (NLCs) genannt und sind vermutlich an Meteoritenstaub herauskristallisiert. Auch ihre spektakuläre, silbrig-bläuliche Färbung und fein gegliederte, dynamische Struktur unterscheiden NLCs deutlich von normalen Wetterwolken; wobei letztere ’nur‘ in Höhen bis 10 km vorkommen.

NLCs
NLCs (Leuchtende Nachtwolken)

M57 – der berühmte Ringnebel

Im Sternbild Leier, dessen Hauptstern Wega Teil des Sommerdreiecks ist, befindet sich der wohl berühmteste planetarische Nebel: Der Ringnebel (Messier 57). Er kann bereits mit einfachen Teleskopen aufgespürt werden und ist von unserem Sonnensystem ca. 2600 Lichtjahre entfernt. Das Alter des etwa ein Lichtjahr im Durchmesser geschätzten Nebels beträgt ca. 4000 Jahre. Er ist vermutlich aus einem roten Riesenstern hervorgegangen und weist in seinen Strukturen mehrere Entwicklungszyklen auf. In seinem Zentrum ist ein weißer Zwerg zu beobachten, dessen energiereiche Wärmestrahlung weit ins All hineinreicht und die Elemente der ausgestoßenen Gase zum Leuchten anregt.

Kugelsternhaufen M53 im Haar der Berenike

Der Kugelsternhaufen M53 befindet sich im Haar der Berenike, welches eigentlich bekannt ist für den Coma-Galaxienhaufen in ca. 300 Mio. Lichtjahren Entfernung und den Coma-Sternhaufen (Melotte 111) in nur ca. 280 Lichtjahren Distanz. Dieser Kugelsternhaufen jedoch befindet sich etwa 50.000 – 60.000 Lichtjahre entfernt von unserem Sonnensystem und weist einen Durchmesser von ca. 180 Lichtjahren auf.

Messier 53
Kugelsternhaufen M53 im Haar der Berenike. Die Entfernung beträgt ca. 60.000 Lichtjahre.

Polarlichtflut im Mai 2024

In den Nächten vom 10. und 11. Mai erreichte ein heftiger Sonnenpartikelstrom die Erde und drang tief nach Süden ins Erdmagnetfeld vor. In der Folge konnten Polarlichter bis in den Süden Deutschlands beobachtet werden – zumindest dort, wo keine Wolken die Sicht behinderte.

Foto (c): Detlev Leinhas, Sirksfelde

Das Herz des Virgohaufens

Die elliptische Riesengalaxie Messier 87 bildet das Herz des Virgo-Galaxienhaufens im Sternbild Jungfrau. Der Virgohaufen umfasst mehr als 1500 Einzelgalaxien; viele von ihnen sind bereits mit Fernrohren mittlerer Größe gut am dunklen Himmel auszumachen. Die Entfernung zu dieser Galaxienansammlung beträgt ca. 50 – 60 Millionen Lichtjahre,

Kugelsternhaufen Messier 3

Der ca. 34.000 Lichtjahre entfernte Kugelsternhaufen Messier befindet sich im Sternbild Jagdhunde an der Grenze zum Sternbild Bärenhüter. Stern Arktur liefert zu seinem Auffinden am Nachthimmel einen markanten Ausgangspunkt. Sein Durchmesser beträgt ca. 125 Lichtjahre. Er kann bereits mit kleinen Teleskopen und Feldstechern als diffuses Lichtfleckchen beobachtet werden.

Messier 3
Kegelsternhaufen M3 (Jagdhunde). Entfernung 34.000 Lichtjahre. Foto (c): Burkhardt Gerk


2 Kommentare

Jörn Oellerich · 5. April 2020 um 16:21

Vielen Danke, dass mein Foto hier gezeigt wird. Bitte Schreibe meinen Namen: Oellerich <- genaus so. Danke und bleib gesund! Jörn

    Albire0 · 5. April 2020 um 17:58

    Schon erledigt, Jörn!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert