Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Für Euch von den Stecknitz-Astronomen vom Himmel gepflückt!

Copyright: Falls keine Namensnennung angegeben: (c) F. Szemkus, andernfalls (c) s. Text.

Der Sommer naht – und mit ihm eine große Zahl an astronomischen Leckerbissen. Wir zeigen Euch, welche Schätze auch am aufgehellten Nachthimmel zu beobachten sind!

Das ‚Gehirn‘

Ein Nebel mit gehirnartiger Gestalt überrascht uns im Sternbild Schwan. Es ist der Sichelnebel (oder auch NGC 6888). Sein Ursprung geht von einem hyperaktiven Wolf-Rayet-Stern WR 136 aus, der große Mengen angeregten Wasserstoff-Plasmas in die Umgebung bläst. Dagegen ist der Sternenwind unserer Sonne ein laues Lüftchen…

Messier 13 – der König

Unangefochtener König der Kugelsternhaufen der nördlichen Hemisphäre ist der Herkuleshaufen M13. Mit ca. 25.000 Lichtjahren Entfernung zählt er auch zu den relativ nahen Objekten dieser Klasse.

Messier 13
Kugelsternhaufen M13 im Sternbild Herkules. Entfernung a. 25.000 Lichtjahre

Messier 92 – der ewige Zweite

Das Sternbild Herkules besitzt noch einen weiteren schönen Kugelsternhaufen. Es ist M92 in einer Distanz von ca. 27.000 Lichtjahren zu unserem Sonnensystem. Er scheint etwas kompakter aufgebaut zu sein wie sein großer Bruder M13.

Kugelsternhaufen Messier 92
Kugelsternhaufen Messier 92 im Sternbild Herkules. Entfernung ca. 27000 Lichtjahre.

Das Feuerrad

Eine berühmte Galaxie, Messier 101, auch Feuerrad-Galaxie genannt, befindet sich im Sternbild Größer Bär direkt oberhalb der ersten beiden Deichselsterne Benetnasch und Mizar. Die Spiralgalaxie kann in Draufsicht bestaunt werden. Die reichhaltige Strukturierung gibt sie visuell aber erst in dunklen Nächten und bei Teleskopen mit großer Öffnung (> 10“) preis. Die Entfernung zu dieser imposanten Spirale beträgt ca. 20 Millionen Lichtjahre; ihr Durchmesser von ca. 170.000 Lichtjahren ist mit dem unserer Milchstraße vergleichbar.



2 Kommentare

Jörn Oellerich · 5. April 2020 um 16:21

Vielen Danke, dass mein Foto hier gezeigt wird. Bitte Schreibe meinen Namen: Oellerich <- genaus so. Danke und bleib gesund! Jörn

    Albire0 · 5. April 2020 um 17:58

    Schon erledigt, Jörn!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert