Für Euch von den Stecknitz-Astronomen vom Himmel gepflückt!
Copyright: Falls keine Namensnennung angegeben: (c) Frank Szemkus, andernfalls (c) s. Text.
Der Winter ist hell – erleuchtet von den hellsten Sternen der nördlichen Hemisphäre. Hierzu gehören die Sternbilder Kleiner und Großer Hund, Stier, Orion und Zwillinge. Sternenfreunde und Astrofotografen werden hier wieder schnell fündig auf ihrer Suche nach interessanten DeepSky-Objekten der Wintermilchstraße.
Komet C/2022 E3 ZTF
Endlich wieder ein Komet, den man mit bloßem Auge beobachten kann! Wenn die Sichtbedingungen es zulassen, ist Komet C/2022 E3 TZF freiägig zu sehen. Er durchstreift dabei die Sternbilder des Bärenhüters, der Großen und Kleinen Bären, Giraffe, Fuhrmann und Stier. Am 2. Februar steht er in der Giraffe; an diesem Tag kommt er der Erde in 42 Mio. km am nächsten. Auf Fotos gebannt offenbart er seine grünliche Färbung.

Einzelaufnahme – BZ: 120s, BW: 750mm, AP: 6“
Offener Sternhaufen Messier 35
Der offene Sternhaufen M35 im Sternbild Zwillinge ist bereits mit bloßem Auge zu sehen. Er befindet sich am Fuße des Sternbildes und ist von unserem Sonnensystem ca. 2800 Lichtjahre entfernt. Er besteht aus noch sehr jungen Sternen; sein Alter wir auf ca. 100 Millionen Jahre geschätzt.

Orionnebel (Messier 42)
Der Orionnebel ist wohl des berühmtesten DeepSky-Objekt. Es befindet sich in den Schwertsternen des Himmelsjägers Orion, der im Januar zur Standardbeobachtungszeit direkt in Süden auf Höhe des Himmelsäquators beobachtet werden kann.

In der Umgebung um den östlichen Gürtelstern Alnitak herum gibt es zahlreiche Emissions- und Dunkelnebel. Zu ihnen gehört u.a. der Flammennebel und der Pferdekopfnebel.

Ein Objekt am Rande der modernen Physik ist der Krebsnebel Messier 1. Es handelt sich um einen Supernova-Überrest. Die Kraftquelle im Zentrum des Nebels ist ein extrem schnell rotierender Neutronenstern; ein sog. Millisekunden-Pulsar.

2 Kommentare
Jörn Oellerich · 5. April 2020 um 16:21
Vielen Danke, dass mein Foto hier gezeigt wird. Bitte Schreibe meinen Namen: Oellerich <- genaus so. Danke und bleib gesund! Jörn
Albire0 · 5. April 2020 um 17:58
Schon erledigt, Jörn!