Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Für Euch von den Stecknitz-Astronomen vom Himmel gepflückt!

Copyright: Falls keine Namensnennung angegeben: (c) F. Szemkus, andernfalls (c) s. Text.

Der kommende Winter steht vor der Tür und der Blick in den kalten Nachthimmel zeigt eine Vielzahl heller Sterne. Sie gehören zur Wintermilchstraße, die sich nun so langsam in Position bringt – und damit viele berühmte Himmelsobjekte.

Der Orionnebel

Eines der berühmtesten DeepSky-Objekte ist zweifellos der ca. 1300 Lichtjahre entfernte Orionnebel (Messier 42). Er stellt eine weit ausgedehnte Sternengeburtsstätte mit hell leuchtenden Wasserstoff-Wolken dar. Das Zentrum dieses Nebels ist so hell, dass er bereits mit bloßem Auge in den Schwertsternen des Sternbilds Orion gesehen werden kann. Doch erst in Teleskopen offenbart er seine wahre Schönheit.

Orionnebel M42
Orionnebel M42 im Sternbild Orion, Entfernung ca. 1300 Lichtjahre

Das Siebengestirn

Das Siebengestirn (auch unter den Bezeichnungen Plejaden, Atlantiden, Die Sieben Schwestern bekannt), Katalognummer M45, ist ein freiäugig beobachtbarer Sternhaufen im Sternbild Stier. Die Entfernung zu ihm beträgt ca. 400 Lichtjahre. Er zählt zu den bekanntesten und eindrucksvollsten Sternhaufen überhaupt. Bei Langzeitbelichtungen zeigen sich eingebettete Relexionsnebelgebiete (Meropenebel, Maianebel), die von den entsprechenden Sternen des Siebengestirns (Merope, Maia) angestrahlt werden.

M45-Plejaden
Offener Sternhaufen M45 – Plejaden – im Sternbild Stier mit vordergründigem Reflexionsnebel

Der Irisnebel NGC 7023

Im Sternbild Kepheus lässt sich ein interessanter Reflexionsnebel beobachten. Es ist der sog. Irisnebel (NGC 7023). Neben Dunkelwolken, die ihn eingrenzen, wird sein sein Zentrum von einem eingebetteten Stern in ein helles, weißbläuliches Licht gehüllt. Der Nebel ist ca. 1800 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt und befindet sich zur Standardbeobachtungszeit hoch am Westhimmel.

Irisnebel
Irisnebel (NGC 7023) im Sternbild Kepheus

Andromedagalaxie

Die Andromedagalaxie ist mit 2.5 Millionen Lichtjahren Entfernung zu unserem Sonnensystem das am weitesten entfernte Objekt, welches noch mit bloßem Auge gesehen werden kann. Sie ist Mitglied unserer lokalen Galaxiengruppe, zu der auch unsere Milchstraße gehört. Sie steht im gleichlautenden Sternbild Andromeda, das am Herbstviereck des Pegaus-Quadrats angrenzt.

Andromedagalaxie Messier 31
Andromedagalaxie M31 mit Begleitgalaxien M32 (im Bild ‚oberhalb‘ M31) und M110 im Sternbild Andromeda. Entfernung ca. 2.5 Mio. Lichtjahre.

Dreiecksnebel

Der Dreiecksnebel (auch Dreieckgalaxie oder Triangulumgalaxie oder kurz M33 genannt) ist die 3. Galaxie unserer lokalen Galaxiengruppe. Sie ist etwa 2.7 Millionen Lichtjahre entfernt und leider nicht mehr mit bloßem Auge zu erfassen – allerdings genügt ein einfacher Feldstecher, um sie zwischen den Sternbildern Dreieck und Andromeda aufzuspüren.

Messier
Dreiecksgalaxie M33


2 Kommentare

Jörn Oellerich · 5. April 2020 um 16:21

Vielen Danke, dass mein Foto hier gezeigt wird. Bitte Schreibe meinen Namen: Oellerich <- genaus so. Danke und bleib gesund! Jörn

    Albire0 · 5. April 2020 um 17:58

    Schon erledigt, Jörn!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert