Astronomie-Freeware für den PC

Albireo
Astronomy ToolBox, Version 1.5.2.5
Astronomie ist
unfassbar
für
Bildungseinrichtungen und Sternwarten.
als Vorbereitung zur
Himmelsbeobachtung.
Download
(*) Linux-Installation über tar -xvf AlbireoV1.5.2.5.tar.gz
Info
Lizenz: GPL v3
Screenshots User Feedback
Systemanforderungen Feature Matrix
Entwickelt & Hosted in der
Europäischen Union
Sprachen: DE, EN
Kostenlose Astronomiesoftware mit
1 Mio Sternen
360.000 Galaxien
1600 DeepSky-Objekten der Milchstraße
Voids und Quasare
Planeten, Asteroiden, Meteorenströme und Kometen
Digitale Sternkarte
Die Albireo Astronomy Toolbox umfasst in ihrem Visualisierungsumfang einen großen Teil der Disziplinen der (Hobby-)Astronomie:
Hierzu gehört die individuell konfigurierbare digitale Sternenkarte, die die Darstellung sämtlicher Himmelsobjekte am Tages und Nachthimmel zu einstellbarer Zeit und Ort umfasst. Sogar ein beliebiger Alternativ-Ort kann ausgewählt werden.
Es stehen umfangreiche Visualisierungsoptionen über ein Kontextmenü zur Verfügung. Dies macht die digitale Sternenkarte von Albireo zu einem mächtigen Werkzeug der Beobachtungs-Vorausplanung.
Die Horizonte in den Horizontdarstellungen können individuell geändert werden; es sind sogar saisonale Horizonte bis hin zur Monatsauflösung möglich. Man benötigt lediglich entsprechende digitale Aufnahmen der Nord/Ost/Süd- und Westhorizonte im png-Format.
Gleichzeitig bietet die digitale Sternenkarte detaillierten Zugriff auf Himmelsobjekte jeglicher Art durch einfaches Anklicken. Hierzu gehört auch die vergleichende Darstellung der Größe von Sternen und Planeten. Für Sterne steht die Visualisierung des Sternaufbaus inklusive des ggf. mehrschaligen Brennkerns und zusätzlich die Einordnung eines Sterns in das Hertzsprung-Russel-Diagramm zur Verfügung sowie die Abschätzung des Spektrums des ausgewählten Sterns.
Sonnensystem
Eine 2D-Darstellung unseres Sonnensystems ist ebenfalls möglich, welche uns die Position von Planeten, Kometen und Asteroiden zum eingestellten Zeitpunkt darstellt. Auch hier gibt es umfangreiche Visualisierungsoptionen, die die Art der dargestellten Objekte betrifft sowie die Relationen zwischen der Größe der Mitglieder unseres Sonnensystems und ihrer Umlaufbahnen um die Sonne.
Teleskop-Verwaltung
Ebenso zum Repertoire von Albireo gehört auch das eingebaute Teleskop-Management, das aus den Teleskopkennzahlen der eigenen Teleskope ihre wichtigsten Eigenschaften berechnet. Auch die manuelle Ausrichtung von Teleskopen mit azimutaler oder parallaktischer Montierung auf Himmelsobjekte wird unterstützt.
Tabellarische Analysen
Zu den analytischen Fähigkeiten der Albireo Astronomy Toolbox gehören tabellarischen Analysen aller Arten von astronomischen Objekten, z.B. Sterne, Galaxien, Sternhaufen usw. Es stehen umfangreiche Sortier- und Filtermöglichkeiten zur Verfügung – in Abhängigkeit von der eingestellten Art der astronomischen Objekte.
Astronomische Berechnungen
Im Skylab-Modul können schließlich eigene Berechnungen durchgeführt werden; angefangen bei einfachen Um- und Berechnungen von astronomischen Entfernungen, über Winkelausdehnungen astronomischer Objekte bis hin zu komplexeren Sensor- und Seeingberechnungen, die für die Astrofotografie benötigt werden.
Fazit
Die kostenlose Astronomiesoftware ist aufgrund ihrer Vielseitigkeit prädestiniert sowohl für die astronomische Bildung in Volkshochschulen, Schulen der Sekundarstufe II und Sternwarten als auch für die effektive Planung der Himmelsbeobachtung für Hobby-Astronomen.
Und der Open-Source-Ansatz (GPL) ermöglicht es angehenden Programmierern astronomische Algorithmen zu verstehen und zu nutzen und/oder auch das gesamte Programm eigenen Bedürfnissen anzupassen.
Das sagen die User über die kostenlose Astronomiesoftware ALBIREO
„Albireo macht Spaß!“
VHS-Kursteilnehmer
„Schon sehr interessant zu sehen, wie Albireo die Größenunterschiede von Sternen darstellen kann!“
Twitch-User auf StecknitzAsto
„Ich nutze die Darstellung der Kochab-Methode in Albireo, um mein Teleskop grob einzunorden.“
VHS-Kursteilnehmer
„Gut, dass man mal mit Albireo sehen kann, wie das mit dem Goto und den Himmelskoordinaten funktioniert.“
VHS-Kursteilnehmer
„Man kann ja richtig weit in die Sternenkarte hineinzoomen, und sogar enge Doppelsterne trennen.“
VHS-Kursteilnehmer
„Coole Sache, dieser Space-Night-Modus von Albireo!“
Twitch-User
„Endlich gibt es Albireo auch mal für Linux!“
VHS-Kursteilnehmer
Astronomiesoftware ALBIREO: Screenshots

Saisonal konfigurierbare Horizontlandschaften
*
*

Informelle Startseite
*
*

HRD & Sternspektren
*
*

Größenvergleiche
*
*

Beobachtungs-
empfehlungen
*
*

SpaceLab
Astronomisches Berechnungsmodul
*
*

Astrofotografie-Berechnungen
*
*

2D-Sonnensystem
*
*

Tabellarische Analysen
*
*

Unterstützung zur manuellen Teleskopführung
*
*

Teleskopdaten-Analyse
*
*

Berechnungen für Sonne und Mond
*
*

OBS Streamingsupport
***
Systemanforderungen
Minimale und empfohlene Anforderungen | |
Unterstütztes Betriebssystem | MS Windows 8, 8.1, 10, 11, Debian basierendes Linux bevorzugt (auf Mint und lubuntu getestet) |
RAM Minimum | 2 GB minimal, 4+ GB empfohlen |
Festplattenplatz | 800+ MB, 1GB+ empfohlen |
Minimale Grafikauflösung | 1024 x 768 minimal, 1920 x 1080 empfohlen |
Albireo Knowledgebase
Aktuelle News, Hilfestellungen und FAQs findet ihr in der Albireo Knowledgebase
Hier könnt ihr gerne Eure Kommentare zur Albireo Astronomy Toolbox hinterlassen. Ich freue mich auf Euer Feedback!
Feature Matrix
Feature | Vorhanden / Umsetzung |
---|---|
Support / Entwicklerkontakt | eMail, Twitch, Discord |
Benutzerhandbuch (PDF) | ja |
Aktuelle Version | 1.5.2.5 |
Unterstützung für ältere PCs mit wenig RAM | ja |
Mit vielen Extras ausgestattete Sternenkarte | |
Anzahl Sterne | 1.000.000 |
Anzahl Galaxien | 372.000 |
Anzahl weiterer DSOs (Galaktische und planetarische Nebel, offene Sternhaufen, Kugelsternhaufen, Quasare) | 1700 |
Gerenderte Milchstraße | ja |
Sternbilder, Asterismen und Himmelsmarken | ja |
Voids | ja |
Saisonale Horizontansichten | ja |
Horizont-Editor | ja |
Himmelspolpräzession | ja |
Umschaltung auf alternative Beobachtungsposition | ja |
Größenvisualisierung und -Vergleich | ja |
Sternenphysik + Kulminationsgraph | ja |
Position im HR-Diagramm + Sternenspektren | ja |
Kommentierungsfunktion | ja |
Bebilderte Messier-Objekte | ja |
Meteorschauer | ja |
Beobachtungsempfehlungen | ja |
Leistungsfähige Zoom-Funktion | ja |
Sonnensystem | |
Planeten, Zwergplaneten, Asteroiden, Kometen, TNOs | ja |
Interaktive Sonnensystem-Ansicht | ja |
Mondpositionen der größten Jupiter- und Saturnmonde | ja |
Zeitreihen der größten Jupiter- und Saturnmonde | ja |
Teleskopverwaltung | |
Unterstützung Einnordung (Kochab-Methode) | ja |
Unterstützung man. Objektausrichtung | ja |
Teleskopbewertung | ja |
Astrofotografie-Support | |
Erweiterbare Kameradatenbank | ja |
Evaluation Nyquist-Kriterium | ja |
Unterstützung Belichtungsstrategie | ja |
Berechnung S/N-Verhältnis | ja |
Berechnung optimaler Teleskopbrennweiten | ja |
Anbindung externer Systeme | |
OBS-Support | Space Night Mode |
Externe Skripte | RA/DEC Echtzeit-Datenexport |
Sonstiges | |
Astrodatenbank mit Suche und Filter | ja |
Extra Messier-Datenbanktabelle | ja |
Tabellen Sonnen/Mond Auf/Untergang | ja |
Tabellen Sonnen- und Mondfinsternisse | ja |
Entfernungs- und Winkelumrechnung | ja |
Integration eigener Bilder | ja |