KI- undCookie-freie Webseite: Keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer und der Verzicht auf KI

FAQs & Euer Feedback

In diesem Infobereich könnt Ihr Eure Erfahrungen, Anregungen und Kommentare zur Albireo Astronomy Toolbox abgeben oder im FAQ-Beriech stöbern. Auch der Autor wird an dieser Stelle über Neuigkeiten berichten, Hilfestellung beim Lösen von Problemen anbieten und allgemeine Beschreibungen zum Programm abgeben..

FAQs

Welche Betriebssysteme werden unterstützt?

Wie wird Albireo eingesetzt? Wo hat es seine Stärken?

Für wen ist Albireo besonders geeignet?

Was kostet Albireo?

Welche Sprachen werden unterstützt?

Wird eine permanente Internetverbindung benötigt?

Ist Albireo auch auf alten Rechnern lauffähig?

Wie installiere ich Albireo unter Linux?

Unter Linux kann ich zwar den Tarball entpacken aber das Binary Albireo startet nicht!

Können mit Albireo auch Teleskope gesteuert werden?

Was bedeuten die beiden Optionen, die während der Installation unter MS Windows angeboten werden?

Was unterscheidet die Albireo Astronomy Toolbox von anderen Astronomieprogrammen wie z.B. Stellarium oder HNS?

Was sind die Besonderheiten der Albireo Astronomy Toolbox?

Gibt es auch mobile Versionen von Albireo für das Handy?

Kann Albireo auch externe Daten bereitstellen?

Wie kann ich Albireo selbst kompilieren?

Wie kann ich ohne Kenntnisse im Programmieren zur Entwicklung beitragen ?

Welche Betriebssysteme werden unterstützt?

Zur Zeit gibt es die Albireo Astronomy Toolbox für Windows und Linux. Unter Winows werden die Versionen Win8.x, Win10 und Win11 unterstützt. Was Linux betrifft, ist die Software auf den Linux-Debian Derivaten Mint und Lubuntu getestet worden. Bei Linux-Derivaten von Arch Linux muss darauf geachtet werden das multi-arch option aktiviert ist, so dass das 32 bit Albireo auch auch 64bit -Architekuren läuft.

Wie wird Albireo eingesetzt? Wo hat es seine Stärken?

Die Albireo Astronomy Toolbox eignet sich besonders gut für die Planungsphase der Himmelsbeobachtung. Auch wird es als Astronomie-Programm im Bildungsbereich eingesetzt; z.B. im Bereich der Volkshochschulen.

Albireo richtet sich insbesondere an Benutzer, die über ein grundlegendes astronomisches Wissen verfügen; astronomische Spezialkenntnisse sind jedoch nicht erforderlich. Hierzu zählen Hobbyastronomen und Astrofotografen, die es als Beobachtungsplanungstool verwenden. Aber auch Lehrkräfte und Dozenten aus dem naturwissenschaftlichen Bereich und Vortragende in Sternwarten können es für astronomische Präsentationen nutzen. Und nicht zuletzt auch an der Astronomie interessierte Laien, die mit Hilfe des Programms ihr Wissen erweitern möchten.

Was kostet Albireo?

Albireo ist kostenfrei downloadbar und benutzbar. Es ist Freeware. Darüber hinaus ist es unter die Opensource-Lizenz GPL v3 gestellt, so dass der Quellcode des Programms von jedermann einsehbar und kopierbar ist.

Welche Sprachen werden unterstützt?

Zur Zeit kann Albireo in den Sprachen Deutsch und Englisch betrieben werden. Dabei unterstützt Albireo auch die Adhoc-Sprachumschaltung, was bedeutet, dass im laufenden Programm die Sprache umgestellt werden kann, ohne es neu starten zu müssen.

Wird eine permanente Internetverbindung benötigt?

Die Albireo Astronomy ToolBox benötigt für die Darstellung des Sternenhimmels und der anderen Visualisierungen und Berechnungen keine Internetverbindung. Die dafür benötigten Astro-Bibliotheken sind lokal auf dem Rechner komplett installiert, so dass nichts aus dem Internet nachgeladen werden muss. Es werden auch keine Nutzerdaten ins Internet übertragen.
Temporäre Ausnahme: Die Menüpunkte im Web-Menü, von denen aus man direkt auf die Online-Informationen der Albireo-Webseiten von www.Stecknitz-Astronomie.de zugreifen kann.

Ist Albireo auch auf älteren Rechnern lauffähig?

Die Systemansprüche von Albireo sind gering, da es auf ultra-realitätsgetreue Visualisierungen verzichtet. Es genügt daher schon ein Rechner mit 4GB RAM. Ältere Intel- oder AMD-CPUs mit nur wenigen Kernen sollten ebenfalls unterstützt werden. Um das Programm vollständig zu installieren, sind mindestens 800 MB Festplattenplatz bereitzustellen. Für Grafikkarten gibt es keine Einschränkungen, so tun es auch günstige On-Board Grafikkarten, wie man sie auf einfachen Bürorechnern findet.

Wie installiere ich Albireo unter Linux?

Die Linux-Installationsdatei ist (z.Z.) kein Package, sondern eine komprimierte tar-Datei. Sie enthält neben dem Albireo-Binary auch die Astro-Datenbanken als Bild- und CSV-Dateien aber keine sonstigen Systembibliotheken.
Um Albireo auf Linux zu installieren, ist die tar-Datei zunächst in das Verzeichnis abzulegen, wo Albireo installiert werden soll. Anschließend ist in diesem Verzeichnis eine Shell zu öffnen. Hier muss dann das Kommando (hier am Bespiel der Albireo-Version 1.5.2.5):
 tar -xvf AlbireoV1.5.2.5.tar.gz
eingegeben werden, um die Datei hier zu entpacken. Anschließend kann das Binary Albireo direkt gestartet werden. Beim allerersten Start wird zunächst der Beobachtungsort eingetragen. Danach beendet sich Albireo und muss erneut gestartet werden.

Unter Linux kann ich zwar den Tarball entpacken aber das Binary Albireo startet nicht!

Albireo ist prinzipiell unter allen modernen Linuxvarianten lauffähig. Es handelt sich dabei (noch) um eine reine 32-Bit Anwendung. Für einige Linuxe (z.B. optimierte 64 Bit Arch-Versionen) haben keine 32Bit-Bibliotheken installiert. Daher führt dier Aufruf zu einem Fehler. Linixe mit aktiviertem mult-arch-Tag sollten in dieser Hinsicht keine Probleme haben, wie z.B. die üblichen Debian-Abkömmlinge.
Eine andere Fehlermöglichkeit könnte in der Rechteverwaltung sein, so muss dem Benutzer die Ausführungserlaubnis für das Binary erteilt worden sein.

Können mit Albireo auch Teleskope gesteuert werden?

Nicht direkt; zur Zeit ist das auch nicht vorgesehen, um Haftungsrisiken bei Schäden an Teleskopen auszuschlißen. Indirekt verfügt Albireo jedoch die Möglichkeit, RA- und DEC-Daten eines ausgewählten Astro-Objekts in bestimmten Zeitintervallen in eine Textdatei zu schreiben und diese dann von externen Programmen auswerten zu lassen.

Was bedeuten die beiden Optionen, die während der Installation unter MS Windows angeboten werden?

Die Albireo Astronomy Toolbox kann unter zwei verschiedenen Optionen installiert werden: Entweder nur für den unter Windows angemeldeten Benutzer oder als Administrator. Empfohlen wird dabei die erste Option. Der Grund liegt darin, dass die Programmbestandteile dann ausschließlich in Benutzerverzeichnissen (unter [user]/AppData/Local/Albireo/..) und nicht in Systemverzeichnissen installiert werden.
Der Vorteil liegt in der ersten Installationsoption darin, dass Albireo anschließend nur mit den i.a. eingeschränkten Rechten des Benutzers ausgeführt wird und während der Installation keine Dateien in Systemverzeichnisse geschrieben werden. Das ist natürlich gut für die Computersicherheit und freut die Systemadministratoren!

Was unterscheidet die Albireo Astronomy Toolbox von anderen Astronomieprogrammen wie z.B. Stellarium oder HNS?

Es ist wohl die schwerpunktmäßige Ausrichtung des Programms. Ohne Zweifel gehören Stellarium, HNS usw. zu den Platzhirschen in der Astronomie-Freewareszene. Sie sind Meister der Visualisierung des Sternenhimmels und weisen vielfältige Erweiterungen und Schnittstellen zu anderen Systemen auf.

Im Gegensatz zu diesen Programmen verfolgt die Albireo Astronomy Toolbox einen analytischen, astrophysikalischen Ansatz:
Der Vergleich von Eigenschaften astronomischer Objekte hat Vorrang gegenüber einer möglichst naturgetreuen Visualisierung. Daher gibt es in Albireo z.B. neben den obligatorischen Himmelsansichten vielschichtige Tabellenviews unterschiedlicher astronomischer Objekte. Diese Philosophie setzt sich auch bei der Teleskop- und Kameraintegration fort. Der Fokus wird mehr auf die Bestimmung von (durchaus komplexen) Kennzahlen und Belichtungsstrategien gelegt und (noch?) nicht auf technische Schnittstellen.
Zu guter Letzt sollen Albireos analytische Features möglichst auch auf Einsteigerniveau zugänglich sein.

Was sind die Besonderheiten der Albireo Astronomy Toolbox?

Eine Besonderheit liegt in der Anzahl der Sterne und Galaxien, die bereits offline verfügbar sind. Albireo enthält mehr als 1 Mio. Sterne und mehr als 372.000 Galaxien. Es ist ratsam, dieses Feature insbesondere nur dann auszureizen, wenn ihr in die Sternkarte hineinzoomt.

Albireo bietet die Möglichkeit, für jede der vier Horizontansichten eigene Horizontbilder bis hinunter zur Monatsauflösung zu integrieren, um die Landschaften in den verschiedenen Jahreszeiten besser darstellen zu können.

Neben dem bei der Installation festgelegten Beobachtungsort können für die Sternkarte jederzeit temporäre Beobachtungsorte ausgewählt werden, um sich z.B. bei einer anstehenden Reise kurz einmal den Sternenhimmel am Zielort darstellen lassen zu können. Dies schließt auch die komplette Südhalbkugel mit ein.

Weiterhin bietet Albireo spezielle Funktionen zur Sternenphysik, etwa die Position einers Sterns im HRD (Hertzsprung-Russell-Diagram), den simulierten Frequenzverlauf des des kontinuierlichen Spektrums, den Kulminationsverlauf und Zeitreihendarstellungen der größten Monde unseres Sonnensystems.

Auch besondere Funktionen für Astrofotografen, etwa Pickering-Skala (Seeing), Over- und Undersamplingberechnungen, Nyquist-Kriterium oder Berechnungen zur Abschätzung hintergrundlimitierter Astrofotos bei digitalen Astrokameras sind in der aktuellen Version mit von der Partie.

Gibt es auch mobile Versionen von Albireo für das Handy?

Nein, es gibt keine mobilen Versionen für iOS oder für Android. Der Grund liegt darin, dass in den einzelnen Astro-Modulen von Albireo sehr viele Daten dargestellt werden, die einen kleinen Display-Formfaktor schnell überfrachten würden.

Kann Albireo auch externe Daten bereitstellen?

Ja, das geht. Im Bereich ‚Manuelles Goto‘ kann man die Checkbox ‚Goto Output‘ aktivieren. Dann schreibt Albireo minütlich verschiedene Koordinaten (Rektaszension, Deklination, Stundenwinkel, Höhe, Azimut) des ausgewählten Objekts in externe Output-Dateien. Das Verzeichnis, in das geschrieben wird, kann in den Programmvoreinstellungen festgelegt werden. Diese Dateien können von externen Skripten oder Programmen, die eine Teleskopsteuerung führen, ausgelesen werden, um das mit Albireo ausgewählte Objekt mit einem Teleskop nachzuführen.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, umfangreiche ASCII-Dateien für Livestreaming-Programme (z.B. OBS) bereitzustellen. Diese Dateien enthalten viele Informationen über den Sternenhimmel, wie er gerade von Albireo dargestellt wird. Die Einstellungen zu diesem Pro-Feature findet man im Menü ‚Extra/Streaming‘.

Wie kann ich Albireo selbst kompilieren?

Um die Albireo Astronomy Toolbox selbst kompilieren zu können, benötigst Du die kostenfreie Lazarus-IDE, eine graphische Entwicklungsumgebung für Object Pascal. Die IDE kannst Du hier downloaden.
Als nächstes benötigst Du einen Git-Client. Für MS Windows ist Tortouise oder eine Git-Shell zu empfeheln; für Linux benutze einfach die auf fast allen Distributionen verfügbare Git-Shell.
Der Quellcode ist in Europa/Berlin auf Codeberg gehostet. Es gibt zwar auch ein Verzeichnis auf GitHub, aber das ist veraltet und sollte nicht mehr für aktuelle Entwicklungen genutzt werden.
Um eine lauffähige Albireo-Umgebung zu erhalten, benötigst Du auch sämtliche Astro-Bibliotheken in der aktuellsten Version. Diese erhältst Du am besten, wenn Du die die aktuellste Albireo-Version herunterlädst und installierst.
Danach wirst Du in der Lage sein, das Albireo-Binary (unter Windows das Albireo.exe) durch Dein eigenes Kompilat auszutauschen. Viel Erfolg!

Wie kann ich ohne Kenntnisse im Programmieren zur Entwicklung beitragen ?

Das Projekt der Albireo Astronomy Toolbox besteht nicht nur aus der ausführbaren Datei, sondern auch aus umfangreichen Astro-Bibliotheken. Hier kannst Du Dich gerne austoben, indem Du Fehler in den CSV-Datenbanken beseitigst oder diese mit neuen Datensätzen erweiterst. Unter Windows findest Du die CSV-Dateien im Benutzerverzeichnis unter AppData/Local/Albireo/ oder, je noch Installation direkt in einem Unterorder im Installationsverzeicnis von Albireo.
Jeder Typ von Astronomischen Objekten hat eine eigene CSV-Datei. Diese können von beliebigen Editoren geöffnet und bearbeitet werden. Die erste Zeile dieser Dateien beschreibt dabei die einzelnen Felder der CSV-Datei. Damit Du weißt, an welcher Stelle welche Information hineingehört.

Alternativ dazu kannst Du auch zum Feedback beitragen, indem Du Probleme hier im Diskussionsbereich postest oder den Albireo Bug Tracker auf Codeberg nutzt.

Eure Anmerkungen

Wenn Ihr postet, haltet Euch bitte an die Netiquette! Kommentare mit rassistischen, beleidigenden, sexistischen oder sonstigen nicht tolerierbaren Inhalten werden abgewiesen; ebenso wie unerwünschte Werbung und externe Links.

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert