KI- undCookie-freie Webseite: Keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer und der Verzicht auf KI

2. Kurstag: Von Teleskopen und Farbindizes

Am zweiten Kurstag ging es dann richtig los mit einem bunten Strauß an Themen. Darunter waren praktische Dinge wie ein Teleskopvergleich von zwei Refraktoren, eine (fast missglückte) Kurzübersicht über den abendlichen Sternenhimmel im Oktober 2025 und ein theoretisches Thema über scheinbare und absolute Helligkeiten und den Farbindex von Sternen.

Kurstag 10 – Finale!

Nach den Schulferien trafen wir uns ein letztes Mal vor der Sommerpause. Es war eine lockere, gemütliche Astrorunde mit einer Kurzübersicht über die zurückliegenden Kurstage und die Feststellung, das wir dieses Mal bei insgesamt 5 (in Worten fünf) Außenterminen in den Abendhimmel am Astrolatz schauen konnten. Ein wahrhaftig epischer Rekord!

Astrokurs – Tag 9

Am neunten und vorletzten Tag unserer VHS-Kursserie ‚Astronomie‘ spielte sich das Vergnügen wieder im Klassenraum ab. Es wurde nun draußen am Astroplatz zu lange zu hell – wir hätten gar nicht richtig in die Sterne gucken können. Aber es gab ja auch ein paar Dinge nachzuholen – etwa das Auflösungsvermögen von Teleskopen und die Natur des (Sternen-)Lichts.

Astrokurs Tag 8 – Astroplatz-Rekord!

Wir konnten der Wettervorhersage kaum Glauben schenken; denn auch am 8. Kurstag war zur Kurszeit der Himmel schon wieder wolkenlos. Das bedingte natürlich einen weiteren Außentermin am Astroplatz. Und das war rekordverdächtig – in den letzten 13 Jahren gab es so etwas noch nie. Von acht Kurstagen waren wir insgesamt an 5 (in Worten FÜNF) Abenden draußen!