Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Astrokurs – Tag 9

Am neunten und vorletzten Tag unserer VHS-Kursserie ‚Astronomie‘ spielte sich das Vergnügen wieder im Klassenraum ab. Es wurde nun draußen am Astroplatz zu lange zu hell – wir hätten gar nicht richtig in die Sterne gucken können. Aber es gab ja auch ein paar Dinge nachzuholen – etwa das Auflösungsvermögen von Teleskopen und die Natur des (Sternen-)Lichts.

Sirius

Wie uns die Sterne erscheinen

Blickt man in einer sternklaren Nacht in den Himmel, kann man ca. 2000 Einzelsterne erkennen, ihre sichtbare Anzahl ist aber stark abhängig von der allgegenwärtigen Lichtverschmutzung. Obwohl ihre Größe im Verhältnis zur Entfernung vernachlässigbar zu sein scheint, können wir sie als punktförmige Lichtquellen sehen. Doch ein Punkt ist eigentlich ein dimensionsloses Objekt ohne Ausdehnung – ein scheinbarer Widerspruch, der am 3. Kurstag aufgelöst wurde.

Alles parallaktisch oder was?

Refraktor auf parallaktischer Montierung

80mm-Refraktor auf parallaktischer Montierung

Bei etwas höherwertigen Teleskopen jenseits der 70mm Objektivöffnung findet man vielfach Geräte, die nicht in einer Gabel eingehängt, sondern auf einer sog. parallaktischen Montierung aufgesetzt sind.

Für den Anfänger stellt die Auseinandersetzung mit einer parallaktischen Montierung eine Herausforderung dar, da sie erst ihre Stärken ausspielen kann, wenn sie korrekt auf- und eingestellt wird.
(mehr …)