Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Wie die Elemente entstehen

Der 6. Astrokurstag begann ziemlich chemisch: Mit dem Periodensystem der Elemente. Doch es sollte nicht vorrangig um die chemische Bindung gehen sondern darum, wie die Elemente untereinander verwandt sind und wie sie voneinander abstammen. Diese Sichtweise ist nicht nur von chemischer, sondern von astrophysikalischer Bedeutung!

Sirius

Was Sterne antreibt

Am 9. Kurstag stand die urastronomische Frage im Vordergrund, warum Sterne leuchten und woher sie ihre Energie dazu beziehen. Letztendlich konnte die Frage erst im 20. Jahrhundert zufriedenstellend geklärt werden; unter Zuhilfenahme der Erkenntnisse Albert Einsteins und der Quantenphysik…

Das Strahlen der Sterne

Merkur-Transit

Sonne mit Merkur (links unten) am 9. Mai 2016

An diesen Kurstag haben wir uns den Sternen zugewendet.  Auch die Sonne, ihr innerer Aufbau und der Größenvergleich zu ihren Planeten und anderen Sternen stand im Vordergrund.

Wir starteten mit dem ‚Sternbild des Monats‘; doch diesmal wurde es bereits nach dem ersten Stern erraten! Es handelte sich um das Zodiak-Sternbild des Löwen mit seinen Hauptsternen Regulus, Denebola und Algieba. Auch wurde auf die berühmten Galaxiengruppen, die in diesem Sternbild beheimatet sind, eingegangen.

(mehr …)

VHS-Kurs vom 29. Oktober: Rätsel in den Sternenkernen

Deneb

alpha Cyg – Deneb

Schwerpunkt an diesem Abend war die Frage, woher die Sterne ihre Energie herbekommen, die sie über viele Milliarden Jahre erstrahlen lässt.

Zunächst haben wir am Hertzsprung-Russel-Diagramm gesehen, dass die Hauptreihe, die das Diagramm von links oben (heiße, bläulich stark leuchtende Sterne) nach rechts unten (kühle, rote, schwach leuchtende Sterne) durchläuft, nur aus Sternen besteht, die Wasserstoff zu Helium verbrennen.

Wie? Wasserstoff verbrennt?

(mehr …)