Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Wintersternbilder

Wintersternbilder mit Albireo 0.9.1

Zu Beginn dieses Kurstages schien uns der Himmel tatsächlich wohlgesonnen. Während ich meine Materialien aus dem Auto schaffte, funkelten über mir die Sterne; obwohl es erst kurz vorher wie aus Kübeln gegossen hatte. Trotzdem baute ich erstmal im Klassenraum auf; bei dieser Wetterlage weiß man ja nie.

Etwas frische Winterluft

Nachdem die letzten Teilnehmer erschienen waren, war es immer noch klar – also raus auf hinter den Schulhof an die frische Luft! Uns funkelten im Süden Orion und im Osten die Zwillinge entgegen; doch im Westen stiegen wieder dichte Wolken empor, die zunächst den Pegasus, die Andromeda und schließlich auch die südlich stehenden Sternbilder verschluckten. Nach einer Viertelstunde war alles wieder pottendicht; doch es reichte zumindest für eine Mini-Himmelsführung durch die wichtigsten Wintersternbilder. Danach trafen wir uns im Klassenraum wieder. Mit dem Albireo-Programm wurde dann auch die Himmelsführung komplettiert.

Die Seh-Chemie im menschlichen Auge

Im Hauptteil des Kurses wurde dieses mal kein vordergründig astronomischen Thema behandelt: Das Sehverhalten und die Chemie des menschlichen Auges. Den Teilnehmern wurden die wichtigsten Zelltypen der Netzhaut, ihr Aufbau und ihre Empfindlichkeit bei spezifischen Wellenlängen erklärt: Stäbchenzellen (für die Wahrnehmung von Helligkeitsunterschieden) mit dem eingelagerten Sehpurpur, die vom Iodopsin bestimmten rot/grün und blau-empfindlichen Zäpchen für das Farbsehen. Auch auf die unterschiedliche Verteilung von Stäbchen- und Zäpfchenzellen in der Sehrgrube (Foeva) und der übrigen Netzhaut (Retina) wurde eingegangen und auf das Unterschiede im Auflösungsvermögen von Stäbchen- und Zäpfchenzellen.

Das Sternbild der Woche

Zum Schluss wollte noch das Sternbild der Woche erraten werden. Es handelte sich dieses mal um das Tierkreis-Sternzeichen der Zwillinge mit Pollux und Castor als markante Hauptsterne und vielen interessanten eingebetteten astronomischen Objekten: Der Offene Sternhaufen M35 und sein 16000 Lichtjahre entfernter Nachbar NGC 2158, der Eskimonebel und der rötlich leuchtende Quallennebel IC 443; ein Supernova-Überrest.

Ist doch logisch…

Wie man Pollux und (K)Castor unterscheiden kann? Ganz einfach: Kastor steht alphabetisch vor Pollux. Er geht also früher auf und ist damit der westlich gelegene der beiden Sterne…