Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Altair

Einzelstern Altair im Sternbild des Adler, Spektraltyp: A7V

Sterne sind Individualisten. Es gibt keinen Stern, der einem anderen gleicht. Auch uns erscheinen Sie unterschiedlich, einmal in ihrer scheinbaren Helligkeit und in ihren Leuchtfarben.

Die Helligkeit, mit der sie uns entgegenstrahlen, lässt noch nicht auf ihre wahre Leuchtkraft schließen; denn ein Stern, der relativ hell leuchtet, kann ziemlich mickrig sein; uns jedoch sehr nahe stehen. Und ein Stern, der nur wenig leuchtet, kann ein wahrer Riese sein; jedoch sehr weit entfernt. Anders ist es mit den Farben, in denen ein Stern leuchtet, besser gesagt, seinem Spektrum.

Das Spektrum des Sternenlichtes enthält eine Fülle von Informationen, die uns viel über seine Temperatur an der Oberfläche und seinen inneren Aufbau verraten.

Die Farben, mit der Sterne leuchten, Ihre sog. Spektralklasse, wird wie folgt definiert:

Sp.Klasse O – Blau – 30000°C – 50000°C

Sp.Klasse B – Blauweiss – 10000°C – 30000°C

Sp.Klasse  A – Weiss – 7500°C – 10000°C

Sp.Klassse F – Weissgelb – 6000°C – 7500°C

Sp.Klasse G – Gelb – 5000°C – 6000°C

Sp.Klasse K – Orange – 3500°C – 5000°C

Sp.Klasse M – Orange-Rot – 2000°C – 3500°C

Sp.Klasse L – Rot – 1300°C – 2000°C

Sp.Klasse T – Dunkelrot – 600°C – 1300°C

Innerhalb einer Spektralklasse wird mit einer angefügten Ziffer zwischen 0 und 9 weiter differenziert.

Die Spektralklasse sagt jedoch noch nicht alles über einen Stern aus. Beispielsweise gibt es im Universium viele rot leuchtende Sterne, also Sterne mit geringer Oberflächentemperatur. Jedoch können diese Sterne sehr, sehr klein sein und wenig Masse aufweisen (im Vergleich zu unserer Sonne). Man nennt Sie auch Rote Zwerge; z.B. Barnards Pfeilstern im Sternbild Schlangenträger oder auch Proxima Centauri. Rote Sterne können aber auch gigantisch groß sein. So groß, dass man ihre Oberflächenkrümmung nicht mehr wahrnimmt, wenn man die Sonnenkugel als Bezug verwendet; etwa der Überriese Beteigeuze im Sternbild Orion. Zu diesem Zweck gibt es die Leuchtkraftklassen, die genau diese fehlende Information bereitstellen.

LKKlasse Ia – Helle Überriesen

LKKlasse Ib – Überriesen

LKKlasse II – Helle Riesen

LKKlasse III – Riesen

LKKlasse IV – Unterriesen

LKKlasse V – Zwerge (Hauptreihe)

LKKlasse VI – Weisse Zwerge (i.A. erloschene, abkühlende Sternenkerne)

Als bestes Beispiel dient unsere eigene Sonne: Sie ist vom Typ G2V, also ein auf der Hauptreihe befindlicher Zwerg mit der Spektralklasse G2; dies entspricht einer Oberflächentemperatur von durchschnittlich 5600°C.

Allen auf der Hauptreihe befindlichen Sternen ist gemein, dass Sie mit der Fusion von Wasserstoff zu Helium ihre Energie gewinnen.