KI- undCookie-freie Webseite: Keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer und der Verzicht auf KI

Am dritten Kurstag stellte Detlev das Fernrohrstativ LDX75 von Fma. Meade vor. Über die Eigenschaften und warum es sich für den Einstieg in die Astrofotografie eignet, erfahrt ihr in diesem Artikel. Und das Beste: Es kann als ‚Dauerleihgabe‘ ausgeliehen werden!

Die LDX75 Montierung

Am dritten Kurstag war Detlev zu Gast, der sein LDX75 Stativ samt Goto-Montierung mitgebracht hatte – zum Zwecke der Dauerleigabe für interessierte Astrokurs-Teilnehmer.
Firma Meade ist kein unbekannter – u.a. was leistungsfähige Amateurteleskope, Montierungen und Stative betrifft. Dieses Stativ eignet sich aufgrund seiner Robustheit für die Aufnahme schwerer Teleskope inkl. Guiding-Teleskop und Foto-Equipment.
Das Stativ besteht aus einem höhenverstellbaren Stahlrohr-Dreibein mit aufgesetzter parallaktischer Goto-Montierung, beleuchtetem Polsucher und Handsteuerbox. Richtig eingenordet, findet es die eingespeicherten astronomischen Objekte automatisch über die Eingabe an der Handsteuerbox. Außerdem besitzt es noch Zusatzkomponenten, die von Joachim mit einem 3D-Drucker beigesteuert wurden; etwa ein Schraub-Standardadapter für Kameras und eine Stativhalterung für die Handsteuerbox.

Astrofotografie – ein erster Überblick und Nomenklatur

Im Laufe der Kursstunde gab es dann einen Überblick über den Einstieg in die Astrofotografie. Grundlegende Anforderungen sind dabei die möglichst präzise Fokussierung das Himmelobjekts, eine schwingungsfreie Aufnahme und die Wahl der richtigen Belichtungszeit, um ein ‚Ausbrennen‘ heller Objekte zu vermeiden.
Auch die Fachausdrücke aus der Welt der Astrofotografie wie z.B. Lightframes, Darks, Flats, Bias und Stacking wurden kurz angesprochen.
Um den Überblick zum Entstehen eines Astrofotos zu komplettieren, wurden schließlich noch die wichtigsten, kostenlosen und frei verfügbaren Softwareprogramme genannt:
Fitswork, Siril oder DeepSkyStacker zum Addieren der Einzelaufnahmen (Lightframes) zu einem Ergebnisbild
– Gimp als Bildnachbearbeitung
N.I.N.A. als generelle Supportsoftware für Astrofotos
– und natürlich die Albireo Astronomy ToolBox für die Beobachtungs-Vorbereitung 🙂

Kategorien: Uncategorized