KI- undCookie-freie Webseite: Keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer und der Verzicht auf KI

2. Kurstag: Von Teleskopen und Farbindizes

Am zweiten Kurstag ging es dann richtig los mit einem bunten Strauß an Themen. Darunter waren praktische Dinge wie ein Teleskopvergleich von zwei Refraktoren, eine (fast missglückte) Kurzübersicht über den abendlichen Sternenhimmel im Oktober 2025 und ein theoretisches Thema über scheinbare und absolute Helligkeiten und den Farbindex von Sternen.

Sternenhimmel im Oktober 2025 mit Kometen-Update

Im Oktober verläuft die Milchstraße in einem hohen Bogen von Ost nach West quer durch den Zenit. Unterhalb des Bandes der Milchstraße weitet sich der tiefe Blick in den Kosmos und unsere Nachbargalaxien M31 und M33 stehen nun in bester Beobachtungsposition. Durch diesen speziellen Verlauf unserer Milchstraße lassen sich sowohl weit entfernte Galaxiensysteme als auch nahe DeepSky-Objekte, etwa galaktische Nebel, Sternhaufen und planetarische Nebel quasi gleichzeitig beobachten. Ein Fest für jeden Hobbyastronomen!
Achtung: Kometen-Update!

Upgrade für den Astroplatz Sierksrade

Seit dem Sommer 2019 besteht unser astronomischer Beobachtungsplatz bei Sierksrade. Doch nach sechs Jahren machen sich so langsam die Witterungserscheinungen bemerkbar, so dass ein Arbeitseinsatz dringend erforderlich war. Außerdem gab es für die beiden Beobachtungsplattformen ein ganz besonderes ‚Sicherheits-Upgrade’…