KI- undCookie-freie Webseite: Keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer und der Verzicht auf KI

Zwischen Kassiopeia und Perseus

Himmelsregion Perseus-Kassiopeia. Gekennzeichnet ist die Position des Embryonebels IC1848.

Himmelsregion Perseus-Kassiopeia. Gekennzeichnet ist die Position des Embryonebels IC1848. (Albireo V.0.9.3)

Der Sternenhimmel des Herbstes beginnt mit einem Drama, welches alljährlich neu aufgeführt wird. Die Story: Die schöne Königstochter Andromeda soll sterben. Sie soll dem Meeresungeheuer Cetus zum Fraß angeboten werden. Am Sternenhimmel hängt sie dabei am geflügelten Pferd Pegasus.  Unterhalb des Pegasus treibt sich bei den Fischen bereits der Cetus herum…

Und warum die grausame Götterstrafe? Weil ihre Mutter, die äthiopische Königin Kassiopeia so eitel und hochmütig ist. Da kann selbst ihr Mann Kepheus, König von Äthiopien, nichts machen. Doch der Retter ist unterwegs. Es ist Perseus, der den Kampf mit dem Meeresungeheuer aufnimmt, um Andromeda zu befreien.

(mehr …)

Der Sternenhimmel im September 2016

Sternenhimmel September 2016

Sternenhimmel September 2016, Albireo 0.9.3

Der Sommer neigt sich nun dem Ende zu und die Erwartungen der Hobby-Astronomen an längere und dunklere Nächte steigen. Am Sternenhimmel kündigt der Pegasus, das geflügelte Pferd, mit der Sternenkette der Andromeda im Schlepptau vom herannahenden Herbst.

Doch noch prangt das Sommerdreieck, bestehend aus den Sternen Deneb, Wega und Altair, zur Standardbeobachtungszeit um 22:00 direkt über unseren Köpfen. Und mit ihm die Sommermilchstraße. Bereits  mit einem kleinen Feldstecher funkeln in dieser Himmelsregion dem Beobachter zigtausende Sterne entgegen. Besonders im Sternbild Schwan, wo Dunkelwolken die Milchstraße in zwei Arme aufteilen, sind eine Vielzahl an Sternen auch mit kleineren Instrumenten zu erkennen.

(mehr …)

Albireo Version 0.9.3

Die neue Version 0.9.3 der digitalen Sternenkarte Albireo ist fertig. Sie kann aus dem Downloadbereich von stecknitz-astronomie.de oder auch über heise.de bezogen werden. Albireo 0.9.3 ist weiterhin kostenlos verfügbar. Hier geht es zur jeweils aktuellsten Version Die Neuerungen betreffen: Schnelle Vor- und Rücklaufsimulation der Sternenkarte Anzeige aller Messier-Objekte in der Weiterlesen…

Die Juwelen der Sommermilchstraße

Die Milchstraße ist in den Sommermonaten besonders eindrucksvoll, denn sie ist reich an hellen Sternen, Sternhaufen, planetarischen und galaktischen Nebeln. Besonders ihr südliches Ende am Horizont ist gespickt mit astronomischen Deep-Sky-Objekten. Hier ein Bericht für Astrofotografen und solche, die es werden möchten.

Im August spielen uns Himmelsjäger nun die länger werdenden Nächte und die immer bessere Mitternachtsdunkelheit in die Karten. Für den Astrofotografen liegen Objekte für jede Brennweite bereit. Im unteren Bereich bis ca. 20 mm lassen sich große Areale der Milchstraße samt Sternbilder ablichten.

Sommermilchstraße

Die Sommermilchstraße am südlichen Horizont. Aufnahmeort: Berkenthin

(mehr …)

Der Sternenhimmel im August 2016

Sternenhimmel August 2016

Der Sternenhimmel im August 2016 – Albireo V. 0.9.2.2

Im August werden die Tage schon so langsam wieder etwas kürzer; die Dämmerung setzt früher ein und es wird dementsprechend endlich früher dunkel. Die kommende Astronomie-Saison wirft ihre Schatten voraus!

Die Nächte sind i.A. zu dieser Jahreszeit noch reativ warm und man kann ohne zu frieren es sehr lange des Nachts am Teleskop aushalten. Und es lohnt sich; denn die Sommermilchstraße und die in ihr eingebetteten Sternbilder und galaktischen Objekte ziehen nun alle Blicke auf sich.

(mehr …)