KI- undCookie-freie Webseite: Keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer und der Verzicht auf KI

Der Frühlingshimmel im Mai 2018

Sternenhimmel im Mai 2018

Sternenhimmel im Mai 2018, Albireo 0.9.6

Der Frühling schreitet mit Riesenschritten voran. Mildere Temperaturen erleichtern das Beobachten ungemein – auch wenn die Nächte Tag für Tag  immer kürzer werden. Zum Beobachten gibt es am nächtlichen Himmelszelt genug; denn zu den immer noch zahlreichen Galaxien gesellen sich nun auch noch die schönsten Kugelsternhaufen unserer Milchstraße hinzu.

(mehr …)

Der Geheimcode, der Sterne entziffert

Altair

Stern Altair im Adler – Geheimcode: A7 IV-V

Sterne sind nicht nur komplexe Gebilde, sie sind auch Individualisten. Jeder Stern ist anders und keiner gleicht exakt dem anderen. Diese Vielfältigkeit liegt in den zahlreichen Eigenschaften begründet, die Sterne aufweisen.

Astronomen benutzen zur Charakterisierung dieser enormen Vielfalt einen merkwürdigen  alphanumerischen Code: Zum Beispiel ‚G2V‘ für unsere Sonne. Was hat es damit auf sich?

(mehr …)

Draußen unterm Frühlingshimmel

Am 8. Kurstag direkt nach den Osterferien war der Himmel klar und es gab wieder einen Außentermin unter dem Sternenhimmel der Stecknitz-Region. Auch die Temperaturen spielten mit; so dass niemand frieren musste. Viele Teilnehmer hatten auch ihre eigenen Geräte mitgebracht: Russentonne, Fotoapparat mit Objektiv, Refraktor und Reflektor, alkoholfreies Bier – es war alles dabei.

(mehr …)

Sternenhimmel im April 2018

Sternenhimmel im April 2018 gegen 22:00 MESZ

Sternenhimmel im April 2018 gegen 22:00 MESZ

Am Sternenhimmel herrscht nun endgültig der Frühling. Wenn wir in einer dunklen Nacht zur Monatsmitte in den Himmel schauen, erblicken wir gegen 22:00 Uhr das Sternbild des Löwen hoch am Südosthimmel. Es nähert sich seiner höchsten Position. Die Milchstraße sowie die hellen Wintersternbilder Orion und Großer Hund sind bereits weit auf die Westhälfte gerückt und nur noch in den frühen Abendstunden zu beobachten.

(mehr …)

Das Strahlen der Sterne

Merkur-Transit

Sonne mit Merkur (links unten) am 9. Mai 2016

An diesen Kurstag haben wir uns den Sternen zugewendet.  Auch die Sonne, ihr innerer Aufbau und der Größenvergleich zu ihren Planeten und anderen Sternen stand im Vordergrund.

Wir starteten mit dem ‚Sternbild des Monats‘; doch diesmal wurde es bereits nach dem ersten Stern erraten! Es handelte sich um das Zodiak-Sternbild des Löwen mit seinen Hauptsternen Regulus, Denebola und Algieba. Auch wurde auf die berühmten Galaxiengruppen, die in diesem Sternbild beheimatet sind, eingegangen.

(mehr …)