Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Der Frühlingshimmel im Mai 2018

Sternenhimmel im Mai 2018

Sternenhimmel im Mai 2018, Albireo 0.9.6

Der Frühling schreitet mit Riesenschritten voran. Mildere Temperaturen erleichtern das Beobachten ungemein – auch wenn die Nächte Tag für Tag  immer kürzer werden. Zum Beobachten gibt es am nächtlichen Himmelszelt genug; denn zu den immer noch zahlreichen Galaxien gesellen sich nun auch noch die schönsten Kugelsternhaufen unserer Milchstraße hinzu.

(mehr …)

Sternenhimmel im April 2018

Sternenhimmel im April 2018 gegen 22:00 MESZ

Sternenhimmel im April 2018 gegen 22:00 MESZ

Am Sternenhimmel herrscht nun endgültig der Frühling. Wenn wir in einer dunklen Nacht zur Monatsmitte in den Himmel schauen, erblicken wir gegen 22:00 Uhr das Sternbild des Löwen hoch am Südosthimmel. Es nähert sich seiner höchsten Position. Die Milchstraße sowie die hellen Wintersternbilder Orion und Großer Hund sind bereits weit auf die Westhälfte gerückt und nur noch in den frühen Abendstunden zu beobachten.

(mehr …)

Sternenhimmel im März 2018

Sternenhimmel im März 2018

Sternenhimmel im März 2018 – Albireo V. 0.9.6

Obwohl es im Februar noch mächtig geschneit hat und der März mit eisigem Frost beginnt, gibt es am Sternenhimmel die ersten Vorboten des Frühlings zu bewundern – während die typischen Wintersternbilder zur Standardbeobachtungszeit bereits weit auf die westliche Himmelshälfte gerückt sind. Auch der Mond hält eine Überraschung für uns bereit…

(mehr …)

Die Nächte des Himmelsjägers

Sternenhimmel im Januar 2018 - Albireo V.0.9.6

Sternenhimmel im Januar 2018 – Albireo V.0.9.6

Der Sternenhimmel des Januars lädt wegen seiner langen Nächte immer wieder zu ausgedehnten Himmelswanderungen ein. Von Nachmittags 17:00 Uhr bis morgens 07:00 Uhr ist es schon bzw. immer noch wunderbar finster (von der lokalen Lichtverschmutzung einmal abgesehen) und der Sternenhimmel leuchtet uns mit all seinen Geheimnissen entgegen. Zur Standardbeobachtungszeit um 22:00 Uhr zieht sich das Band der Milchstraße von Südost nach Nordwest quer über den Nachthimmel.

Und just zu dieser Zeit erreicht das wohl berühmteste Sternbild die höchste südliche Beobachtungsposition: Der Himmelsjäger Orion. Durch die drei Gürtelsterne, der Schwertsterne und den leuchtenden Hauptsternen Beteigeuze und Rigel ist eines der auffälligsten Sternbilder überhaupt.

(mehr …)

Himmelsgeometrie im Dezember 2017

Sternenhimmel im Dezember 2017

Sternenhimmel im Dezember 2017, Albireo V. 0.9.6

Das Jahr neigt sich allmählich wieder dem Ende zu. Am 21. Dezember erreicht dir Sonne mit 13° Horizonthöhe zur Mittagszeit ihren tiefsten Jahresstand; gleichzeitig beginnt mit diesem Termin der Winter.
Die früh einsetzende Dunkelheit erlaubt es jedoch weiterhin neben den Resten des Frühlings- und Sommerhimmels auch die Herbst- und natürlich die Wintersternbilder zu betrachten; wir haben also fast das gesamte Sternenjahr am Abend- und Nacht- und Morgenhimmel – was zu ausufernden Himmelsexpeditionen verführt…

(mehr …)