Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Galaxienhimmel im März 2015

Sternenhimmel im März 2015

Sternenhimmel im März 2015

Der Sternenhimmel im März – er gibt langsam den Blick frei in das tiefe Universum. Denn die Wintermilchstraße weicht langsam nach Westen und mit ihr die typischen Wintersternbilder des Stiers, des Orions, Fuhrmanns und Perseus.  Auch die Kassiopeia – das Himmels-W – neigt sich nun zum Westhorizont. Am Osthimmel ist nun die Milchstraße verschwunden und wir blicken nun in die intergalaktischen Tiefen des Alls. Was erwartet uns dort?

(mehr …)

Sternenhimmel im Februar 2015

Sternenhimmel im Februar 2015

Sternenhimmel im Februar 2015

Eine klare, kalte Nacht mitten im Winter zeigt uns ein überreichlich mit Sternen garniertes Firmament. Gegen 22:00 – es ist schon mehrere Stunden dunkel – erkennen wir das Sternbild Orion bereits auf der südwestlichen Himmelhälfte. Sehr markant sind neben seinen Schwertsternen, welche den berühmten Orionnebel beherbergen,  seine drei hell leuchtenden Gürtelsterne. Sie heißen – von Ost nach West – Alnitak, Alnilam und Mintaka. Insbesondere Alnitak (zeta Orionis) ist ein faszinierendes Objekt sowohl für visuelle Beobachter als auch für Astrofotografen.

(mehr …)

Der Sternenhimmel im Januar 2015

Sternenhimmel im Januar 2015

Sternenhimmel im Januar 2015

Um 22:30, zu unserer Standardbeobachtungszeit, zeigt sich nun der Wintersternenhimmel in seiner gesamten Pracht. Das dominierende Sternbild ist der Orion, der bereits hoch im Süden steht. Unterhalb der markanten drei Sterne, die den Gürtel des Orions darstellen, befindet sich eine weitere, kleinere Sternenkette – das ‚Schwert‘ des Orions. Bei genauerer Betrachtung jedoch offenbart dieses Schwert eines der berühmtesten galaktischen Objekte: Der Orionnebel (Messier 42). (mehr …)