KI- undCookie-freie Webseite: Keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer und der Verzicht auf KI

Sternenhimmel im September 2025

Den Hobby-Astronomen freut’s: Endlich wieder längere und dunklere Nächte! Nun werden auch die Beobachtungsbedingungen in der ersten Nachthälfte für Astrofotografen wieder deutlich besser, um z.B. auch tiefe Aufnahmen von schwach leuchtenden Himmelsobjekten anzufertigen; etwa von der Andromeda-Galaxie. Kein Wunder; denn am 22. September wird die herbstliche Tag- und Nachtgleiche erreicht; danach sind die Nachtstunden wieder zunehmend länger als die Tagstunden.
Und am 7. September gibt es das Highlight des Monats: Eine totale Mondfinsternis über Mitteleuropa; ihre Totalitätsphase soll von ca. 19:30 bis 20:50 zu beobachten sein. Die Stecknitz-Astronomen laden zur Beobachtung ein!

Sternenhimmel 09/2019

Unser Sternenhimmel im September 2019

Im September weichen die Sommersternbilder zur Standardbeobachtungszeit langsam auf die westliche Himmelshälfte. Die Milchstraße verläuft nun quer von Nordost nach Südwest über den Nachthimmel. Im Süden stehen jetzt die relativ unscheinbaren Tierkreissternbilder Steinbock und Wassermann. Oberhalb dieser Sternbilder …

Der Sternenhimmel im September 2016

Sternenhimmel September 2016

Sternenhimmel September 2016, Albireo 0.9.3

Der Sommer neigt sich nun dem Ende zu und die Erwartungen der Hobby-Astronomen an längere und dunklere Nächte steigen. Am Sternenhimmel kündigt der Pegasus, das geflügelte Pferd, mit der Sternenkette der Andromeda im Schlepptau vom herannahenden Herbst.

Doch noch prangt das Sommerdreieck, bestehend aus den Sternen Deneb, Wega und Altair, zur Standardbeobachtungszeit um 22:00 direkt über unseren Köpfen. Und mit ihm die Sommermilchstraße. Bereits  mit einem kleinen Feldstecher funkeln in dieser Himmelsregion dem Beobachter zigtausende Sterne entgegen. Besonders im Sternbild Schwan, wo Dunkelwolken die Milchstraße in zwei Arme aufteilen, sind eine Vielzahl an Sternen auch mit kleineren Instrumenten zu erkennen.

(mehr …)