Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Partielle Sonnenfinsternis 2025

Am Samstag, den 29. März 2025 war wieder Neumond. Allerdings ein Besonderer – denn es gab passend dazu eine partielle Sonnenfinsternis. Die maximale Bedeckung wurde zur Mittagszeit erreicht. Allerdings waren die Beobachtungsmöglichkeiten sehr unterschiedlich, was am Wetter lag. In Norddeutschland hingegen schien die Sonne vom strahlend blauen Himmel herunter – Glück gehabt!

Sternenhimmel im Oktober 2022

Am Sternenhimmel im Oktober steht in der Nacht eines der prominentesten DeepSky-Objekte fast im Zenit über uns. Aber auch viele Planeten unseres Sonnensystems lassen sich im Oktober hervorragend beobachten. Man hat nun in der ersten Nachthälfte wieder genügend lange Beobachtungszeiten; auch wenn früh am nächsten Morgen der Wecker klingeln sollte. Und am Tage des 25. Oktober gibt es etwas Seltenes zu bestaunen: Eine partielle Sonnenfinsternis! Mehr dazu findet Ihr in dem folgenden Artikel.

Sternenhimmel im Juni 2021

Die Sterne im Juni zu beobachten, ist für die Bewohner der nördlichen Hemisphäre ein mühsames Unterfangen. Denn die Nächte werden nun extrem kurz; bereits um 02:00 Uhr beginnt es im Nordosten wieder zu dämmern und der Nordhorizont bleibt auch die gesamte Nacht über in dämmriges Licht gehüllt. Dennoch lohnt es sich, in der verbleibenden Zeit zwischen Mitternacht und 02:00 am Südosthimmel nach interessanten astronomischen Objekten Ausschau zu halten. Und auch am Tageshimmel ist eine astronomische Attraktion zu bewundern: Am 10. Juni ereignet sich in Nord- und Mitteleuropa eine Sonnenfinsternis!