Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Der Sternenhimmel im Juli 2025

Obwohl die Nächte des Sommers kurz sind, können wir im Juli 2025 trotz alledem interessante Beobachtungen am Sternenhimmel machen. Dies betrifft insbesondere die Milchstraße, welche in Gegenden mit wenig Lichtverschmutzung als silbernes Himmelsband am Mitternachtshimmel zu erkennen ist. Und sogar die in unseren Breiten knapp unter dem Nordhorizont verborgene Sonne hat dabei einige atmosphärische Überraschungen zu bieten.

Der Sternenhimmel im Juni 2025

Der Juni ist geprägt durch das Auftauchen der Sommermilchstraße am Osthimmel – inklusive des Sommerdreiecks. Doch noch immer dominieren die Frühlingssternbilder den Nachthimmel und mit ihnen die Kugelsternhaufen, die im Halo der Milchstraße verteilt sind. Leider sind in Nordeuropa die Beobachtungsbedingungen limitiert, denn es gibt aufgrund der beschränkten Nachtdauer nur ein kurzes Zeitfenster für nächtliche Himmelsexkursionen.

Der Sternenhimmel im September 2024

Im September beginnt nach dem Sommerurlaub für die meisten Hobbyastronomen wieder die Zeit der heimischen Himmelsbeobachtung. Ausgedehnte Wanderungen durch die Milchstraße sind möglich, ebenso können im September 2024 viele Planeten beobachtet werden. Die besten Beobachtungstipps mit und ohne Teleskop findet Ihr in diesem Artikel.

Der Sternenhimmel im Juli 2024

Die Sommernächte des Juli sind zwar kurz aber ergiebig. Denn im Süden macht sich die Sommermilchstraße breit und mit ihr der Blick in das Herz unserer Galaxie. Im Norden hingegen bleibt es hell und in den nördlichen Gegenden Deutschlands können mit Glück die sog. Leuchtenden Nachtwolken in Nordhorizontnähe beobachtet werden. Es ist also viel los am Nachthimmel…