Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Sternenhimmel im Juli 2022

Obwohl die Nächte des Juli für Sternenjäger immer noch etwas zu hell sind, sollte man die mondlose Phase nutzen, um sich das Spektakel der faszinierenden Sommermilchstraße nicht entgehen zu lassen. Man hat in den Sommermonaten die Gelegenheit, tief in das Zentrum unserer Milchstraße einzudringen und sehenswerte Objekte zu erspähen. Auch am Nordhimmel lassen sich ab und zu zur Mitternachtsstunde filigrane Nachtleuchtende Wolken und am Morgenhimmel eine selten komplette Planetenparade beobachten. Also: Ran an die Optiken!

Der Sternenhimmel im August 2020

Viele Astrofotografen des Nordens sehnen sich den August herbei: Zum einen werden die Nächte wieder länger (und dunkler!) und zum anderen lässt es sich bei angenehmen Temperaturen auch in der Nacht besser am Teleskop aushalten. Hingucker im August ist die Sommermilchstraße mit ihren vielen Gasnebeln, (Kugel-)Sternhaufen und planetarischen Nebeln. Aber auch die Sternschnuppen zeigen in diesem Monat eine ganz besondere Aktivität…

Der Sternenhimmel im Mai 2020

Im Mai betritt eine neue Akteurin die Himmelsbühne. Zu den Abendstunden ist noch nicht viel von ihr zu sehen, wenn die letzten Wintersternbilder unter dem Westhorizont verschwinden und den Blick auf ferne Galaxien gerichtet ist. Sie erwacht erst in der zweiten Nachthälfte zum Leben; doch dann mit voller Pracht…

Sternenhimmel im August 2019

Sternenhimmel im August 2019

Der Spätsommer bietet Amateurastronomen viele Annehmlichkeiten. Zum einen ist es auch nachts noch warm genug, ohne dass man sich die Füße abfriert. So hält man es lange unter dem Sternenhimmel aus – möglichst in Gesellschaft mit anderen Astro-Freunden! Zum Anderen beginnen die Nächt wieder spürbar länger zu werden, so dass Weiterlesen…

Sternenhimmel im August 2018

Sternenhimmel im August 2018

Sternenhimmel im August 2018 – Albire0 V.0.9.6

Die Highlights des hochsommerlichen Nachthimmels im August sind sowohl die Planeten Mars und Saturn als auch die beeindruckende Sommermilchstrasse mit vielen hellen Sternen und geheimnisvollen Objekten.

Während Saturn zur Standardbeobachtungszeit gegen 23:00 MESZ den Meridian bereits überschritten hat, steht Mars in vollem Glanz auf der südöstlichen Himmelshälfte. Er hatte Ende Juli seine kürzeste Distanz zur Erde (Opposition) und kann immer noch aufgrund seiner momentanen Nähe sehr detalliert mit unseren Amateurteleskopen studiert werden.
Aber auch die sommerliche Milchstraße, die sich von nordost nach südwest über das Himmelsgewölbe spannt, zieht die Blicke auf sich – vorausgesetzt man wählt einen Beobachtungsplatz mit geringer Lichtverschmutzung.

(mehr …)