KI- undCookie-freie Webseite: Keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer und der Verzicht auf KI

Totale Sonnenfinsternis in Südamerika

Am 2. Juli ereignete sich auf unserer Südhalbkugel eine totale Sonnenfinsternis. Von Europa aus war das Naturschauspiel leider nicht zu sehen. Diese Aufnahmen stammen von (c) Rolf Büntemeyer. Er ist, wenn er nicht die vielfältigen chilenischen Landschaften bereist, Spezialist für Multimegawatt-Windkraftanlagen. Die Fotos hat er dankenswerterweise Stecknitz-Astronomie.de zur Verfügung gestellt. Weiterlesen…

Himmelsansicht am 15. Juli 2019

Sternenhimmel im Juli 2019

Die zweite Jahreshälfte hat begonnen. Doch noch immer wird der Nachthimmel in den nördlichen Breiten nicht richtig dunkel. Im südlichen Bereich hat man am ehesten die Möglichkeit nach lichtschwachen Objekten Ausschau zu halten. Und am Nordhorizont bietet sich in diesem Jahr ein besonders ausgeprägtes Spektakel; denn die Nachtleuchtenden Wolken (NLCs) Weiterlesen…

Leuchtende Nachtwolken (NLCs)

Geisterwolken zu Mitternacht

Da sind sie wieder: Geisterhaft erscheinende silbrig glänzende Wolken zur Mitternachtsstunde! In der Nacht zu Pfingstsonntag konnten im Norden Deutschlands sogenannte ‚leuchtende Nachtwolken‘ (NLCs) beobachtet werden; hier eine Aufnahme aus Berkenthin. Die Leuchtenden Nachtwolken sind ein Phänomen des sommerlichen Nachthimmels, wenn die Sonne gegen Mitternacht (01:00 MESZ) nur wenige Grad Weiterlesen…

Südlicher Himmelsausschnitt - Juni 2019

Der Sternenhimmel im Juni 2019

Die Mittsommernacht steht vor der Tür – und damit der astronomische Sommerbeginn. Für die Astronomen unter uns bieten die hellen, kurzen Nächte für die Beobachtung des Sternenhimmels ein nur etwa 2 Stunden schmales Zeitfenster. Diffuse Nebel sind nun immer schwieriger zu beobachten bzw. mit Langzeitbelichtungen abzubilden. Doch es gibt eine Weiterlesen…

Himmelsansicht im Mai 2019

Sternenhimmel im Mai 2019

Im Mai sind die letzten Reste des Winterhimmels verschwunden. Die Sonne steht bereits im Sternbild Stier und strebt langsam auf ihre Höchststellung im Zwilling zu. Der Sternenhimmel im Mai ist zwar nicht so reich übersäät mit hellen Sternen wie zum Winter; er ist im Gegensatz hierzu jedoch sehr abwechslungsreich. Denn: Weiterlesen…