Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Der Mini-Orionnebel

NGC 1931

NGC 1931 – Emissionsnebel im Sternbild Fuhrmann

Während sich im diese Jahreszeit die astronomische Welt auf den spektakulären Orionnebel stürzt, wird sein kleiner Bruder oft übersehen.

Es ist ebenfalls ein kombinierter Emissions- und Reflexionsnebel des Winterhimmels mit einem zentralen Sternentrapez und umgebenden Staubbändern.

(mehr …)

Sternenhimmel im Januar 2016

Sternenhimmel im Januar 2016 um 17:30 Uhr

Albireo 0.9.1: Himmelsansicht am 15. Januar um 17:30 Uhr

Sternenhimmel im Januar 2016

Albireo 0.9.1: Himmelsansicht am 15. Januar um 22:00 Uhr

Der Januar ist aufgrund der früh einsetzenden Dunkelheit der Monat aller Sternbilder. Denn wer glaubt, im Januar nur typische Wintersternbilder sehen zu können, der irrt!

Denn durch den frühen Sonnenuntergang kann man noch um 17:30 Uhr im Westen stehend die Reste des Sommersternenhimmels erkennen, etwa Deneb im Schwan oder Wega in der Leier, sogar Atair im Adler ist tief am Westhorizont noch zu erkennen – und somit das gesamte Sommerdreieck!

(mehr …)

Das war 2015

Liebe Blog-Leser! Das Jahr 2015 neigt sich nun dem Ende zu und wir werfen ein Blick zurück auf die astronomischen Objekte, die uns im zurückliegenden Jahr vor unsere Objektive kamen. Viel Spass beim Anschauen – wir sehen uns 2016! [slideshow_deploy id=’2396′]