KI- undCookie-freie Webseite: Keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer und der Verzicht auf KI

Gratulation, interstellarum!

Heute Nacht ist es passiert! Die interstellarum-Rettungsaktion auf startnext.com hat die 100.000 Euro-Marke durchbrochen. Obwohl es einige Zeit nicht so gut ausgesehen hat – unser Astro-Magazin wird uns Sternenfreaks tatsächlich bald wieder mit tollen Beiträgen und Bildern versorgen. Bleibt zu hoffen, dass möglichst viele Abos abgeschlossen wurden (und auch gehalten Weiterlesen…

Was ein Sonnensystem zusammenhält

Johannes Kepler

Johannes Kepler 1571 – 1630 (Quelle: Wikipedia)

Am Vorabend der Katastrophe des 30-jährigen Krieges hatte Johannes Kepler seine berühmten Gesetze aufgestellt, nachdem sich Himmelskörper einander umkreisen. Seine Aussage gilt nicht nur für beliebige Sonnensysteme, sondern kann auch auf Doppel- und Mehrfachsternsysteme und sogar auf einander wechselwirkende Galaxien angewendet werden. Es handelt sich dabei um die 3 Keplerschen Gesetze: (mehr …)

Sternenhimmel im Februar 2015

Sternenhimmel im Februar 2015

Sternenhimmel im Februar 2015

Eine klare, kalte Nacht mitten im Winter zeigt uns ein überreichlich mit Sternen garniertes Firmament. Gegen 22:00 – es ist schon mehrere Stunden dunkel – erkennen wir das Sternbild Orion bereits auf der südwestlichen Himmelhälfte. Sehr markant sind neben seinen Schwertsternen, welche den berühmten Orionnebel beherbergen,  seine drei hell leuchtenden Gürtelsterne. Sie heißen – von Ost nach West – Alnitak, Alnilam und Mintaka. Insbesondere Alnitak (zeta Orionis) ist ein faszinierendes Objekt sowohl für visuelle Beobachter als auch für Astrofotografen.

(mehr …)