KI- undCookie-freie Webseite: Keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer und der Verzicht auf KI

Der Sternenhimmel im Mai 2025

Die abnehmende Dauer dunkler Nächte erschwert im Mai die astronomische Beobachtung. Dennoch gibt es insbesondere in diesem Monat eine besondere Klasse von Himmelsobjekten zu studieren: Die Kugelsternhaufen unserer Milchstraße. Aber auch Galaxien lassen sich noch zu Hauf (im wahrsten Sinne des Wortes) am dunklen Nachthimmel aufspüren.

Astrokurs – Tag 9

Am neunten und vorletzten Tag unserer VHS-Kursserie ‚Astronomie‘ spielte sich das Vergnügen wieder im Klassenraum ab. Es wurde nun draußen am Astroplatz zu lange zu hell – wir hätten gar nicht richtig in die Sterne gucken können. Aber es gab ja auch ein paar Dinge nachzuholen – etwa das Auflösungsvermögen von Teleskopen und die Natur des (Sternen-)Lichts.

Astrokurs Tag 8 – Astroplatz-Rekord!

Wir konnten der Wettervorhersage kaum Glauben schenken; denn auch am 8. Kurstag war zur Kurszeit der Himmel schon wieder wolkenlos. Das bedingte natürlich einen weiteren Außentermin am Astroplatz. Und das war rekordverdächtig – in den letzten 13 Jahren gab es so etwas noch nie. Von acht Kurstagen waren wir insgesamt an 5 (in Worten FÜNF) Abenden draußen!

Partielle Sonnenfinsternis 2025

Am Samstag, den 29. März 2025 war wieder Neumond. Allerdings ein Besonderer – denn es gab passend dazu eine partielle Sonnenfinsternis. Die maximale Bedeckung wurde zur Mittagszeit erreicht. Allerdings waren die Beobachtungsmöglichkeiten sehr unterschiedlich, was am Wetter lag. In Norddeutschland hingegen schien die Sonne vom strahlend blauen Himmel herunter – Glück gehabt!

Der Sternenhimmel im April 2025

Der April gehört zu den besonderen Galaxien-Monaten. Denn das Band der Milchstraße ist zur Standardbeobachtungszeit weit auf den Nordwesthorizont herabgesunken und im Zenit stehen Sternbilder, die in die Richtung des galaktischen Nordpols weisen. Hier ist der Blick weit in den Kosmos geöffnet – ohne die Staubwolken unserer Milchstraße, die sonst die Sicht behindern würden. Außerdem gibt es im April noch genügend dunkle Nachtstunden, um die fernen Welteninseln bewundern.