Ein frohes neues Jahr!
Das Weihnachtsfest ist vorbei und der Jahreswechsel 2022 steht an!
Das Weihnachtsfest ist vorbei und der Jahreswechsel 2022 steht an!
Der Sternenhimmel des Dezembers hält für den (Hobby-)Astronomen sehr viele auffällige Sternbilder bereit, die zum ausgiebigen Himmelswandern einladen – vorausgesetzt, man hat sich gegen die Winterkälte gewappnet. Nicht nur der berühmte Orion kann nun beobachtet werden; auch Fuhrmann und Zwillinge enthalten viele astronomische Objekte und sehr helle Sterne. Aber auch an Kometen und Sternschnuppen mangelt es in dies
Am Mittwoch, den 24. November fand der 10. und letzte Astronomie-Kurstag 2021 statt. Seit Anfang September trafen wir uns jeden Mittwoch von 19:30 bis 21:00 Uhr. Es war einer der wenigen Kurse, an denen wir nicht zum Astroplatz unterwegs waren, sondern entweder im Klassenraum oder später, als die Corona-Inzidenzen explodierten, uns wieder über Skype verbanden.
Am 9. Kurstag ging es darum, welche Teleskop-Dimensionierung für eine vorgegebene Kamera mit einem definierten Fotosensor optimal ist. Schließlich soll die Kamera- und Teleskopauflösung bestmöglich in Übereinstimmung gebracht werden!
In einem der Schwerpunkte des 8. Kurstages ging es um die mathematische Behandlung des Rauschens und warum das Fotostacking von möglichst vielen Einzelbildern positive Effekte auf das Resultatbild hat. Doch Vorsicht: Formeln!