KI- undCookie-freie Webseite: Keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer und der Verzicht auf KI

Sternenklarer Himmel für den neuen Kurs

Offener Sternhaufen M45

Die Plejaden (Messier 45): Ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier

Der neue Astronomiekurs der VHS Berkenthin steht offensichtlich unter einem guten Stern. Genauer gesagt sogar viele gute Sterne; denn am ersten Kurstag begrüßte uns der abendliche Winterhimmel wolkenlos und sternenklar. Es stand also der ersten Himmelsführung nichts im Wege – bis auf die Anmeldeformularien, die zunächst einmal abgearbeitet werden  mussten.

Doch dann ging’s los. Zunächst wurden die Teilnehmer über den Kursverlauf informiert und über weitere Termine rund um die Astronomie in Berkenthin. Mit einer Astro-Slideshow stimmten wir uns auch in diesem Kurssemester auf die vor uns liegenden gemeinsamen Abende ein…

(mehr …)

Die Nächte des Himmelsjägers

Sternenhimmel im Januar 2018 - Albireo V.0.9.6

Sternenhimmel im Januar 2018 – Albireo V.0.9.6

Der Sternenhimmel des Januars lädt wegen seiner langen Nächte immer wieder zu ausgedehnten Himmelswanderungen ein. Von Nachmittags 17:00 Uhr bis morgens 07:00 Uhr ist es schon bzw. immer noch wunderbar finster (von der lokalen Lichtverschmutzung einmal abgesehen) und der Sternenhimmel leuchtet uns mit all seinen Geheimnissen entgegen. Zur Standardbeobachtungszeit um 22:00 Uhr zieht sich das Band der Milchstraße von Südost nach Nordwest quer über den Nachthimmel.

Und just zu dieser Zeit erreicht das wohl berühmteste Sternbild die höchste südliche Beobachtungsposition: Der Himmelsjäger Orion. Durch die drei Gürtelsterne, der Schwertsterne und den leuchtenden Hauptsternen Beteigeuze und Rigel ist eines der auffälligsten Sternbilder überhaupt.

(mehr …)

Frohes neues Jahr!

Stecknitz-Astronomie.de wünscht allen Lesern dieses Blogs und allen Teilnehmern des Kurses ‚Astronomie‘ an der VHS Berkenthin einen guten Rutsch ins neue Jahr, Gesundheit, Erfolg und viele klare Sternennächte!   Bis bald zum nächsten Kurstermin am 7. Februar!    

Himmelsgeometrie im Dezember 2017

Sternenhimmel im Dezember 2017

Sternenhimmel im Dezember 2017, Albireo V. 0.9.6

Das Jahr neigt sich allmählich wieder dem Ende zu. Am 21. Dezember erreicht dir Sonne mit 13° Horizonthöhe zur Mittagszeit ihren tiefsten Jahresstand; gleichzeitig beginnt mit diesem Termin der Winter.
Die früh einsetzende Dunkelheit erlaubt es jedoch weiterhin neben den Resten des Frühlings- und Sommerhimmels auch die Herbst- und natürlich die Wintersternbilder zu betrachten; wir haben also fast das gesamte Sternenjahr am Abend- und Nacht- und Morgenhimmel – was zu ausufernden Himmelsexpeditionen verführt…

(mehr …)