KI- undCookie-freie Webseite: Keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer und der Verzicht auf KI

Das Auf- und Einstellen eines Teleskops

Andromeda-Galaxie (M31)

Andromeda-Galaxie (M31)

Nicht selten stehen Astronomieneulinge vor der Frage, wie ein Teleskop mit einer parallaktischen Montierung professionell aufgestellt und für die astronomische Beobachtung korrekt eingestellt wird. Bei einer einfachen Gabelmontierung ist das i.a. kein Problem; doch eine parallaktische Montierung mit einem höherwertigen Instrument erfordert etwas mehr Vorbereitung, will man Ihre unbestreitbaren Vorteile richtig ausspielen.

(mehr …)

Das kleine Teleskop-Einmaleins

Teleskop im SonnenuntergangIn der dritten Kursstunde standen endlich unsere Teleskope im Vordergrund; und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Aufgebaut wurden zwei Linsenteleskope und zwei Newton-Spiegelteleskope der Einsteigerklasse. Ziel dieses Tages war es, die grundlegende Funktionsweise von Teleskopen zu erklären und welche Unterschiede es bei dem Stativ und insbesondere bei den Montierungen gibt.

(mehr …)

Der kosmische Zoo

Beobachter des Sternenhimmels

Beobachtung des Sternenhimmels

Am 2. Tag des VHS-Astronomiekurses gingen wir der Frage nach, was es denn so alles für astronomische Objekte gibt und mit welchen amateur-astronomischen Mitteln sie am besten beobachtet werden können.

Denn nicht nur Sterne leuchten uns in klarer Nacht vom Himmelszelt entgegen; es gibt viele verschiedene Objekte dort oben – ein wahrer Zoo an astronomischen Sehenswürdigkeiten erwartet den Sternenjäger.

(mehr …)

Tag 1 des neuen VHS-Kurses ‚Astronomie‘

Endlich startet unser Kurs ‚Astronomie‘ an der VHS Berkenthin in die neue Herbst/Wintersaison 2017. Bis in den November hinein gibt es sowohl für den Laien als auch für den Hobbyastronomen jeden Mittwochabend wieder allerlei Wissenswertes aus der faszinierenden Welt der Astronomie mitzunehmen.
Ein spezieller Schwerpunkt dieses Kurses wird das Teleskop sein. Wie man es aufstellt, einstellt und interessante astronomische Objekte für jeden Teleskoptypus findet soll dem Laien verständlich erklärt werden. Auch für den Hobbyastronomen und Amateur-Astrofotografen werden wieder viele leckere Beobachtungshappen, Tipps und Tricks dabei sein.

(mehr …)

Der Sternenhimmel im September 2017

Sternenhimmel im September

Sternenhimmel im September – Albireo V.0.9.5

Der Sommer neigt sich dem Ende zu; die Tage werden nun merklich kürzer und die sommertypischen treuen Begleiter, die leuchtenden Nachtwolken, werden nun wieder für mindestens acht Monate verschwinden. Doch das stört den Hobbyastronomen nicht; denn nun gibt es wieder längere und vor allem dunklere Nächte mit vielen astronomischen Leckerbissen.

(mehr …)