Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Treffen unter Sternen (update)

Messier 51

Messier 51, Entfernung etwa 28 Mio Lichtjahre, im Sternbild Jagdhunde

Einem sonnigen Tag folgte an diesem Mittwoch eine sternenklare Nacht ohne jegliche Bewölkung; auch der Wind sollte nur wenig wehen. Damit ist für unseren VHS-Astronomiekurs der Startschuss für den ersten ausführlichen Beobachtungsabend unter einem dunklen Sternenhimmel außerhalb der Schule und des Ortes gefallen!

 

(mehr …)

Der Mond: Alles Phase oder was?

Goldener Henkel

Goldener Henkel, kurz nach dem zunehmenden Halbmond

Auch heute abend leuchtet er wieder vom Himmel – unser Mond. Bei Vollmond taucht er unsere Nacht in ein geheimnisvolles Licht; als schmale Sichel macht er selbst eine faszinierende Figur. Und dieses Schauspiel hat System; ungefähr alle 28 Tage geht es wieder von vorne los. Doch wie kommt es eigenlich dazu, dass man ihn mal voll, mal halb, als schmale Sichel oder auch gar nicht sieht? Wo ist denn der Mond bei Neumond eigentlich? Er kann ja nicht weg sein!

(mehr …)

Was ein Sonnensystem zusammenhält

Johannes Kepler

Johannes Kepler 1571 – 1630 (Quelle: Wikipedia)

Am Vorabend der Katastrophe des 30-jährigen Krieges hatte Johannes Kepler seine berühmten Gesetze aufgestellt, nachdem sich Himmelskörper einander umkreisen. Seine Aussage gilt nicht nur für beliebige Sonnensysteme, sondern kann auch auf Doppel- und Mehrfachsternsysteme und sogar auf einander wechselwirkende Galaxien angewendet werden. Es handelt sich dabei um die 3 Keplerschen Gesetze: (mehr …)

Astronomie in der Stecknitzregion

Hier ein kurzer Abriss über die kommenden astronomischen Aktivitäten in der Stecknitzregion: VHS-Kurs ‚Astronomie‘ Auch in diesem Frühjahr startet wieder ein neuer Astronomiekurs für Einsteiger und Fortgeschrittene an der VHS in Berkenthin. Er beginnt am 28. Januar in der GGS Berkenthin um 19:30 Uhr. Der zehnteilige Kurs umfasst aktuelle und Weiterlesen…

VHS-Kurs vom 29. Oktober: Rätsel in den Sternenkernen

Deneb

alpha Cyg – Deneb

Schwerpunkt an diesem Abend war die Frage, woher die Sterne ihre Energie herbekommen, die sie über viele Milliarden Jahre erstrahlen lässt.

Zunächst haben wir am Hertzsprung-Russel-Diagramm gesehen, dass die Hauptreihe, die das Diagramm von links oben (heiße, bläulich stark leuchtende Sterne) nach rechts unten (kühle, rote, schwach leuchtende Sterne) durchläuft, nur aus Sternen besteht, die Wasserstoff zu Helium verbrennen.

Wie? Wasserstoff verbrennt?

(mehr …)