KI- undCookie-freie Webseite: Keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer und der Verzicht auf KI

Sternenhimmel im September 2025

Den Hobby-Astronomen freut’s: Endlich wieder längere und dunklere Nächte! Nun werden auch die Beobachtungsbedingungen in der ersten Nachthälfte für Astrofotografen wieder deutlich besser, um z.B. auch tiefe Aufnahmen von schwach leuchtenden Himmelsobjekten anzufertigen; etwa von der Andromeda-Galaxie. Kein Wunder; denn am 22. September wird die herbstliche Tag- und Nachtgleiche erreicht; danach sind die Nachtstunden wieder zunehmend länger als die Tagstunden.
Und am 7. September gibt es das Highlight des Monats: Eine totale Mondfinsternis über Mitteleuropa; ihre Totalitätsphase soll von ca. 19:30 bis 20:50 zu beobachten sein. Die Stecknitz-Astronomen laden zur Beobachtung ein!

Der Sternenhimmel im September 2024

Im September beginnt nach dem Sommerurlaub für die meisten Hobbyastronomen wieder die Zeit der heimischen Himmelsbeobachtung. Ausgedehnte Wanderungen durch die Milchstraße sind möglich, ebenso können im September 2024 viele Planeten beobachtet werden. Die besten Beobachtungstipps mit und ohne Teleskop findet Ihr in diesem Artikel.

Der Sternenhimmel im September 2023

Der September gibt uns Gelegenheit, gleich zwei große Sternkonstellationen zu studieren. Sie symbolisieren den jahreszeitlichen Übergang vom Sommer zum Herbst: Während zur Standardbeobachtungszeit um 23:00 das Sommerdreieck noch sehr prominent am Südwesthimmel steht, erhebt sich am Osthimmel ein großes Sternenviereck – der Pegasus. Es trägt auch den Namen Herbstviereck. Auch die Himmelsobjekte, die diese beiden geometrischen Sternenformen enthalten, können unterschiedlicher nicht sein…

Infotafel am Astrostandort

3. Kurstag: Sternenklar!

Am 3. Kurstag hatte es das Wetter endlich gut mit uns gemeint; den ganzen Tag über war es sonnig und am Abend kamen die Sterne durch. So fuhren die Teilnehmer des VHS-Kurses zum Astro-Beobachtungsplatz nach Sierksrade und genossen den klaren, dunklen Sternenhimmel mit einem warmen Becher Tee.

Andromedagalaxie Messier 31

Sternenhimmel im Oktober 2021

Im Oktober kommen die nächtlichen Himmelsbeobachter voll auf ihre Kosten. Und die immer länger andauernden Nächte ermöglichen auch immer bessere Astrofotos unserer Astrofotografen! Ausgangspunkt für viele Himmelsbeobachtungen dürfte das Herbstviereck des Pegasus sein – es dominiert nun den Nachthimmel. Und mit ihm unsere Nachbargalaxien der lokalen Gruppe – der Andromedanebel und die Dreiecksgalaxie. Hinzu kommen noch Kugelsternhaufen und imposante Gasnebel; aber auch Planeten lassen sich in diesem Monat gut beobachten.