Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Orionnebel M42

VHS-Kurs ‚Astronomie‘: Erster Kurstag 2023/I

Am 1. Februar startete an unserer Volkshochschule eine neue zehnteilige Kursserie zu den Themen ‚Astronomie und Astrofotografie‘. An insgesamt 10 Abenden werden die Teilnehmenden unseren Sternenhimmel erkunden: Mit bloßem Auge, mit unseren Teleskopen, mit der digitalen Kompaktkamera oder einer DSLR oder auch, wenn das Wetter mal nicht mitspielt, mit Hilfe eines Astronomieprogramms.
Was unsere Orte betrifft, an denen unser Kurs stattfindet, sind wir flexibel: Bei sternklarer Witterung sind wir unseren Teleskopen draußen am Astroplatz und bei bedecktem Himmel findet in der Schule der gefürchtete Frontalunterricht des Kursleiters statt.

Der Sternenhimmel im Dezember 2022

Die längsten Nächte des Jahres stehen nun bevor, wenn am 21. Dezember die Sonne zur Wintersonnenwende ihren südlichsten Punkt an der Ekliptik einnimmt. Zeit genug also, auf ausgiebige Himmelstouren zu gehen. Viele der Wintersternbilder stehen bereits hoch Osten; und ihr König, der Himmelsjäger Orion, macht sich ebenfalls auf, das Firmament zu erklimmen…

Sternenhimmel im Januar 2022

Sofern es wolkenfrei ist, gehört der Sternenhimmel des Januars traditionell zu den reichhaltigsten des gesamten Jahres. Das liegt einerseits an den vielen hellen Sternbildern, die in die Milchstraße eingebettet sind, andererseits aber auch an den sehr langen Winternächten, die es dem Beobachter erlauben, Sternbilder fast aller Jahreszeiten am Himmel in einer einzigen Nacht bestaunen zu können.

Sternenhimmel im Dezember 2021

Der Sternenhimmel des Dezembers hält für den (Hobby-)Astronomen sehr viele auffällige Sternbilder bereit, die zum ausgiebigen Himmelswandern einladen – vorausgesetzt, man hat sich gegen die Winterkälte gewappnet. Nicht nur der berühmte Orion kann nun beobachtet werden; auch Fuhrmann und Zwillinge enthalten viele astronomische Objekte und sehr helle Sterne. Aber auch an Kometen und Sternschnuppen mangelt es in dies

Ternenhimmel im Januar 2020

Der Sternenhimmel im Januar 2021

Die langen Nächte des Januars laden uns Hobbyastronomen zu ausgedehnten Himmelswanderungen ein. Viele bekannte Sternbilder mit den hellsten Sternen des Nachthimmels machen den Januar zu einem der ergiebigsten Beobachtungsmonate des gesamten Jahres: Orion, Zwillinge, Fuhrmann und der Große Hund mit Sirius, dem hellsten Stern des Nachthimmels, ziehen die Blicke der Menschen auf sich. Auch die Wintermilchstraße breitet sich von Süd nach Nord quer über den Nachthimmel aus.