KI- undCookie-freie Webseite: Keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer und der Verzicht auf KI

Sternenhimmel im September 2025

Den Hobby-Astronomen freut’s: Endlich wieder längere und dunklere Nächte! Nun werden auch die Beobachtungsbedingungen in der ersten Nachthälfte für Astrofotografen wieder deutlich besser, um z.B. auch tiefe Aufnahmen von schwach leuchtenden Himmelsobjekten anzufertigen; etwa von der Andromeda-Galaxie. Kein Wunder; denn am 22. September wird die herbstliche Tag- und Nachtgleiche erreicht; danach sind die Nachtstunden wieder zunehmend länger als die Tagstunden.
Und am 7. September gibt es das Highlight des Monats: Eine totale Mondfinsternis über Mitteleuropa; ihre Totalitätsphase soll von ca. 19:30 bis 20:50 zu beobachten sein. Die Stecknitz-Astronomen laden zur Beobachtung ein!

Sternenhimmel im Mai 2022

Nachdem die letzten Reste der Wintersternbilder verschwunden sind, öffnet sich der Himmel für die großen Weiten des Weltalls. Ohne den Staub unserer Milchstraße behindert, können wir zu dieser Jahreszeit Millionen von Lichtjahren zu fremden Welteninseln hinaus schauen. Doch auch in unserer allernächsten Nachbarschaft wird sich in diesem Monat, und zwar am 16. Mai, ein besonderes Schauspiel abspielen. Welches? Lest selbst!

Die Nächte des Himmelsjägers

Sternenhimmel im Januar 2018 - Albireo V.0.9.6

Sternenhimmel im Januar 2018 – Albireo V.0.9.6

Der Sternenhimmel des Januars lädt wegen seiner langen Nächte immer wieder zu ausgedehnten Himmelswanderungen ein. Von Nachmittags 17:00 Uhr bis morgens 07:00 Uhr ist es schon bzw. immer noch wunderbar finster (von der lokalen Lichtverschmutzung einmal abgesehen) und der Sternenhimmel leuchtet uns mit all seinen Geheimnissen entgegen. Zur Standardbeobachtungszeit um 22:00 Uhr zieht sich das Band der Milchstraße von Südost nach Nordwest quer über den Nachthimmel.

Und just zu dieser Zeit erreicht das wohl berühmteste Sternbild die höchste südliche Beobachtungsposition: Der Himmelsjäger Orion. Durch die drei Gürtelsterne, der Schwertsterne und den leuchtenden Hauptsternen Beteigeuze und Rigel ist eines der auffälligsten Sternbilder überhaupt.

(mehr …)