Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Der Sternenhimmel im Dezember 2024

Wenn das Wetter mitmacht, bietet der Dezember für den Hobbyastronomen, der sich auf mehr als 13 dunkle Abend- und Nachtstunden freuen darf, die besten Beobachtungszeiten des gesamten Jahres. Und darüber hinaus gibt es einen wahren Planetenreigen zu bestaunen; zu ihnen gehören ALLE Planeten unseres Sonnensystems – insbesondere Merkur am Morgenhimmel und Venus, Saturn, Jupiter und Mars – aber auch Uranus und Neptun – lassen sich am Abend- bzw. Nachthimmel auffinden!

Wanderung der Sonne durch die Tierkreissternbilder

Der 6. & 7. Kurstag

Am 6. Kurstag standen zwei Sondervorträge von Joachim und Burkhardt auf dem Programm. Sie zeigten den Einstieg in die Astrofotografie mit einfachen Mitteln und wie man sich eine eigene Sternwarte in den Garten stellt! Am 7. Kurstag gab es wieder den berüchtigten Frontalunterricht mit leichten Avanchen an die gemeinsamen Wurzeln zur Astrologie…

Sternenhimmel im Oktober 2022

Am Sternenhimmel im Oktober steht in der Nacht eines der prominentesten DeepSky-Objekte fast im Zenit über uns. Aber auch viele Planeten unseres Sonnensystems lassen sich im Oktober hervorragend beobachten. Man hat nun in der ersten Nachthälfte wieder genügend lange Beobachtungszeiten; auch wenn früh am nächsten Morgen der Wecker klingeln sollte. Und am Tage des 25. Oktober gibt es etwas Seltenes zu bestaunen: Eine partielle Sonnenfinsternis! Mehr dazu findet Ihr in dem folgenden Artikel.

Der Sternenhimmel im September 2022

Die Nächte des Septembers lassen es wieder uneingeschränkt zu, alle Arten von astronomischen Objekten am Nachthimmel beobachten zu können. Neben den Sternhaufen und Gasnebeln der Milchstraße laden insbesondere die vielen sichtbaren Planeten die Sternengucker ein, sich auf ausgedehnte astronomische Himmelswanderungen zu begeben.
Und: Am 14. September beginnt wieder ein neuer Astronomiekurs an der VHS Berkenthin!

Andromedagalaxie Messier 31

Sternenhimmel im Oktober 2021

Im Oktober kommen die nächtlichen Himmelsbeobachter voll auf ihre Kosten. Und die immer länger andauernden Nächte ermöglichen auch immer bessere Astrofotos unserer Astrofotografen! Ausgangspunkt für viele Himmelsbeobachtungen dürfte das Herbstviereck des Pegasus sein – es dominiert nun den Nachthimmel. Und mit ihm unsere Nachbargalaxien der lokalen Gruppe – der Andromedanebel und die Dreiecksgalaxie. Hinzu kommen noch Kugelsternhaufen und imposante Gasnebel; aber auch Planeten lassen sich in diesem Monat gut beobachten.