KI- undCookie-freie Webseite: Keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer und der Verzicht auf KI

VHS-Kurs im Glück

Gruppenfoto beim Außentermin in Kühsen

Gruppenfoto beim Außentermin in Kühsen

Man kann es kaum fassen. Schon wieder kündigt sich nach einem sonnigen Vorfrühlingstag eine ebenso klare Nacht an. Zufällig direkt am 8. Tag des VHS-Kurses ‚Astronomie‘ an der Stecknitz-Schule in Berkenthin. Und diese Einladung haben wir uns für eine besondere Unternehmung natürlich nicht entgehen lassen.

(mehr …)

Im Reich des Löwen

BeobachterAm 7. Tag unseres VHS-Kurses ‚Astronomie‘ war es erfreulicherweise sternklar, obwohl es kurz vorher wie aus Kübeln regnete. Aber die Wetterprognose kündige den Durchzug von weiteren Wolkenfeldern an. Niemand zweifelte daran, dass es innerhalb der nächsten Stunde wieder anfangen wird zu regnen. Sogar Detlev hatte sein Teleskop zu Hause gelassen. Daher nutzten wir nur die erste Hälfte von unseren kostbaren 90 Minuten zu einer ausführlichen Himmelsbeobachtung auf dem Schulhofsgelände.

(mehr …)

Der Sternenhimmel im März 2016

Sternenhimmel im März 2016

Sternenhimmel im März 2016 – Albireo 0.9.2

Der Winter legt nun seinen Endspurt ein. Hier und da liegen noch ein paar Schneereste, aber die Sonne gewinnt immer mehr an Kraft und Ausdauer. Zu merken ist das auch an den langsam kürzer werdenden Nächten; so geht die Sonne bereits gegen 06:30 Uhr auf und erst um 18:20 Uhr unter. Auch der Anblick des Nachthimmels verändert sich zusehends. Er wirkt irgendwie dunkler als im zurückliegenden Winter…

(mehr …)

Wie Sterne leuchten

Altair

Einzelstern Altair im Sternbild des Adler, Spektraltyp: A7V

Sterne sind Individualisten. Es gibt keinen Stern, der einem anderen gleicht. Auch uns erscheinen Sie unterschiedlich, einmal in ihrer scheinbaren Helligkeit und in ihren Leuchtfarben.

Die Helligkeit, mit der sie uns entgegenstrahlen, lässt noch nicht auf ihre wahre Leuchtkraft schließen; denn ein Stern, der relativ hell leuchtet, kann ziemlich mickrig sein; uns jedoch sehr nahe stehen. Und ein Stern, der nur wenig leuchtet, kann ein wahrer Riese sein; jedoch sehr weit entfernt. Anders ist es mit den Farben, in denen ein Stern leuchtet, besser gesagt, seinem Spektrum.

(mehr …)

Abschied vom Wintersternhimmel 2016

Starstracking Setup

Fotostativ mit Polarie und Kamera auf Kugelkopf-Adapter. SIGMA Zoom Objektiv 70 mm – 300 mm.

Die Tage des winterlichen Nachthimmels mit seinen vielen hellen Sternen scheinen gezählt. Die typischen Sternbilder wie Stier, Fuhrmann, Zwillinge, Orion & Co sind nun gegen 22:00 Uhr an die Westhälfte gerückt und machen dem kommenden Frühlingssternenhimmel Platz.

Doch am Abend gelingt noch der Blick auf die Wintersternbilder; wer sie bisher noch nicht genossen hat, sollte sie sich in einer der wenigen sternklaren Nächte unbedingt noch einmal anschauen. Um sie zu fotografieren, ist nicht einmal ein Teleskop notwendig; es genügt eine Kamera mit Fernauslösung und einstellbarer Belichtungszeit. Bei mehr als 10 Sekunden ist allerdings eine Nachführung für Fotostative erforderlich; ein sog. Startracker. Ich selbst verwende hierfür die Polarie von Vixen (s. Bild). Mit diesem Gerät wird die scheinbare Bewegung der Sterne am Nachthimmel aufgrund der Erdrotation sehr gut ausgeglichen und sie erscheinen auf dem Bild als kreisrunde Pünktchen.

(mehr …)