KI- undCookie-freie Webseite: Keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer und der Verzicht auf KI

Eine neue Art des Sehens

Teilnehmer VHS-Kurs 2016

Die Teilnehmer des VHS-Kurses 2016/I: Es gibt leckere Relativitätstheorie!

Aus besonderem Anlass hatten wir am 5. Kurstag ein besonders anspruchsvolles Thema zugegen; denn es ging um Einsteins Gravitationswellen.

Erst kürzlich gelang Forschern der direkte Nachweis dieser Art von Wellen, die bereits duch Albert Einstein am Beginn des 20. Jahrhunderts vorhergesagt wurden. Er selbst hatte nie daran geglaubt, sie eines Tages messen zu können, denn die Ausschläge dieser Wellen sind weniger als eine Atomlänge klein. Und dennoch hat es nun funktioniert!

(mehr …)

Der Sternenhimmel im Februar 2016

Sternenhimmel im Februar 2016

Sternenhimmel im Februar 2016 – Albireo 0.9.1

So langsam wandelt sich das Bild des Sternenhimmels, wenn man gegen 22:00 Uhr den Blick in die Sterne richtet. Die meisten Wintersternbilder sind entweder schon an die westliche Himmelshälfte gerückt; wie etwa der Orion, oder sie überqueren gerade den Meridian; z.B. das Sternbild der Zwillinge mit Pollux und Castor, den Hauptsternen.

Auch der unauffällige Krebs mit seinem schimmrigen Herz, dem Praesepe-Sternhaufen (M44), steht hoch am Himmel und wird demnächst den Meridian überqueren.

(mehr …)

Ein besonderer Reflexionsnebel im Orion

 

Messier 78

Reflexionsnebel Messier 78

Das Sternbild Orion ist bekannt für seine rot leuchtenden Gasnebel. In ihnen werden laufend neue Sterne geboren. Der bekannteste Nebel ist zweifelsohne M42 – auch Orionnebel genannt. Aber auch M43 und Barnards Loop gehören in diese Kategorie.

Doch das Sternbild hat auch Reflexionsnebel zu bieten; Gas- und Staubnebel, die von selbst nicht leuchten, sondern von nahe stehenden Sternen beleuchtet werden.

(mehr …)