KI- undCookie-freie Webseite: Keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer und der Verzicht auf KI

Der Sternenhimmel im März 2022

So langsam sind auch in der ersten Nachthälfte die Wintersternbilder um 22:00 Uhr MEZ fast komplett auf die westliche Himmelshälfte gerückt; insbesondere das große, leuchtende Wintersechseck ist dort zu finden. Im Osten und Süden stehen nun die ersten Frühlingssternbilder. Die hellsten Sterne unter ihnen sind Regulus im Sternbild Löwe und der orange-rot leuchtende Arktur im Sternbild Bärenhüter. Auch die Wintermilchstraße befindet sich nun auf der westlichen Himmelshälfte und macht den Platz frei für den weiten, tiefen Blick in den Kosmos.

3. Kurstag: Sternenklar!

Am 3. Kurstag hatte es das Wetter endlich gut mit uns gemeint; den ganzen Tag über war es sonnig und am Abend kamen die Sterne durch. So fuhren die Teilnehmer des VHS-Kurses zum Astro-Beobachtungsplatz nach Sierksrade und genossen den klaren, dunklen Sternenhimmel mit einem warmen Becher Tee.

Infotafel am Astrostandort

Kursstart in das Astrosemester 2022

Trotz Corona-Pandemie begann im Februar der neue Astronomie-Kurs 2022-I an der VHS Berkenthin. Zu dieser Jahreszeit lässt sich der Sternenhimmel wunderbar beobachten, da die Nächte des noch jungen Jahres lang genug sind. Sternbilder, berühmte Sterne, Sternhaufen, Nebel und Galaxien stehen in den Himmelsführungen am Astroplatz bei Sierksrade auf unserer Beobachtungsliste. Bei bedecktem Himmel sind wir wie üblich in der Stecknitz-Schule Berkenthin und streamen von dort aus zeitgleich unseren Kurs. Auch unsere Astro-Ausleihe mit Hochglanzmagazinen, Geräten, Medien und Spielen ist natürlich wieder mit am Start.

Der Sternenhimmel im Februar 2022

Die Nächte des Februars sind immer noch die leuchtkräftigsten des gesamten Jahres. Besonders auffällig sind die Sternbilder Fuhrmann, Stier, Orion, Großer und Kleiner Hund und die Zwillinge. Sie umfassen die hellsten Sterne (Kapella, Aldebaran, Rigel, Sirius, Procyon und Pollux) und spannen damit das sogenannte Winter-Sechseck auf. Aber auch am Nordwesthorizont gibt es zwei hochinteressante Objekte, welche jetzt bequem mit einem Fernglas beobachtet werden können…

Sternenhimmel im Januar 2022

Sofern es wolkenfrei ist, gehört der Sternenhimmel des Januars traditionell zu den reichhaltigsten des gesamten Jahres. Das liegt einerseits an den vielen hellen Sternbildern, die in die Milchstraße eingebettet sind, andererseits aber auch an den sehr langen Winternächten, die es dem Beobachter erlauben, Sternbilder fast aller Jahreszeiten am Himmel in einer einzigen Nacht bestaunen zu können.