KI- undCookie-freie Webseite: Keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer und der Verzicht auf KI

Sternenhimmel im März 2025

Vom Sternenhimmel des März gibt es einige Besonderheiten zu vermelden. Denn am Vollmondtag, Freitag den 14. März, ereignet sich in den frühen Morgenstunden eine totale Mondfinsternis. Und am Neumondtag, Samstag, den 29. März , lässt sich von Mitteleuropa aus sogar eine partielle Sonnenfinsternis beobachten. Es ist also ein Monat der Finsternisse. Aber auch am Sternenhimmel zeigen sich Veränderungen, denn mehr und mehr galaxienreiche Sternbilder erscheinen auf der Himmelsbühne…

Tag 2 – es geht raus

Am 2. Kurstag hatten wir einen sternklaren Himmel – also ging es raus mit den Kursteilnehmern zum Astroplatz. Obwohl es frostig war – etwa -3 Grad – haben alle Teilnehmer an unserer Sternenführung am Winterhimmel der Stecknitzregion teilgenommen. Und zusätzlich war auch noch Zeit, einen Blick durch die mitgebrachten Teleskope zu werfen. Die ‚alten Hasen‘ unter uns nutzten die Zeit für den astrofotografischen Einsatz – mit Erfolg, wie das Bild von Joachim zeigt.

Der Sternenhimmel im Februar 2025

Der Februar zeigt einen typischen Übergangs-Sternenhimmel, der uns alle Arten von astronomischen Objekten präsentiert. Hierzu gehören imposante Sternhaufen, Kugelsternhaufen, bunte Gasnebel und auch ferne Galaxien gleichermaßen. Hinzu kommen noch die langen Nächte, die uns ausgedehnte Streifzüge durch den spätwinterlichen Himmel erlauben.