KI- undCookie-freie Webseite: Keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer und der Verzicht auf KI

Spiegelwelten

Drehbare Sternkarte

Drehbare Sternkarte

Nachdem wir uns mit unseren drehbaren Sternkarten warmgelaufen haben, standen am 6. Kurstag die Spiegelteleskope im Vordergrund. Denn es gibt nicht nur die Newton-Variante mit dem seitlichen Einblick, sondern auch Reflektoren, bei denen der gebündelte Lichtstrahl wie bei den Refraktoren am hinteren Ende des Teleskops wieder austritt. Doch warum gibt es diese Vielfalt?

(mehr …)

Öffnungsverhältnis oder was?

???

Teleskope für Einsteiger

Teleskope für Einsteiger

Beim Teleskopkauf stößt man immer wieder auf den Begriff ‚Öffnungsverhältnis‘. Er begegnet uns z.B. in der Formulierung ‚Das Öffnungsverhältnis dieses Teleskops beträgt f/12‘. Was es mit dieser merkwürdigen Formulierung auf sich hat, warum sie uns sehr viel über das Teleskop verrät und warum die Beschreibung in obiger Formulierung ziemlicher Humbug ist, das erfahren Sie in diesem Artikel.

(mehr …)

Begriffe für den Teleskopsuchenden

Entschließt man sich dazu, ein Teleskop zu erwerben – entweder neu oder gebraucht – so steht der Laie zunächst einmal vor etwas sperrigen Begriffen wie z.B. Dispersion, Apochromat, ED-Refraktor usw. Ziel an diesem Kurstag war es, hier erst einmal Ordnung in die sehr fachspezifische Teleskopnomenklatur – insbesondere für Linsenteleskope – zu bringen.

(mehr …)

Sternenhimmel im Oktober 2017

Sternenhimmel im Oktober 2017

Sternenhimmel im Oktober 2017

Der Sternenhimmel im Oktober zeigt gegen 22:00 Uhr Standardbeobachtungszeit die Pracht der Milchstraße, unserer Heimatgalaxie, die sich nun von Nordost nach Südwest quer über den Nachthimmel erstreckt sowie viele weitere nahe und fernere Galaxien.
Die berühmtesten Sterneninseln sind der etwa 2.5 Millionen Lichtjahre entfernte Andromedanebel und der Dreiecksnebel. Neben den prominenteren Vertreterm befinden sich jedoch noch viele andere Galaxien in den Herbststernbilderm Andromeda, Dreieck und Pegasus.

(mehr …)

Albireo Version 0.9.5

Albireo 0.9.5

Albireo Version 0.9.5

Die Astronomie-Software Albireo ist nun nach einigen Monaten Entwicklung in der Version 0.9.5 verfügbar.

Das Update bringt eine Menge Neuerungen mit sich; hervorzuheben ist die Erweiterung der Astronomie-Datenbank um weitere 20.000 Sterne und die Einführung von zoombaren Horizontansichten der Sternenkarte. Weiterhin liefert nun Dialog ‚Sonne und Mond‘ eine tabellarische Übersicht über die Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond des ausgewählten Monats.

Hier geht es zur jeweils aktuellsten Version

(mehr …)