KI- undCookie-freie Webseite: Keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer und der Verzicht auf KI

Blog

Der Nachthimmel im September 2015

September 2015, 1. Nachthälfte

September 2015, 1. Nachthälfte

Der Sommer 2015 neigt sich dem Ende zu. Rein meteorolgisch gesehen ist seit dem 1. September Herbst, obwohl hier und da noch sommerliche Temperaturen – auch nachts – das Beobachten des Sternenhimmels mit vielen interessanten Objekten recht angenehm gestalten.

Die Dämmerung setzt abends nun endlich wieder früher ein; Anfang September gegen 21:30 beginnen die ersten Sterne zu funkeln und die Nächte werden um die Mitternachtsstunden wieder richtig dunkel – und das mit steigender Tendenz!

(mehr …)

Beginn des neuen VHS-Kurses 2015

VHS-Gruppe 2014-I

Gemeinsames Beobachten des Nachthimmels

Es geht wieder los! Zum Herbstbeginn am 2. September 2015 begann der erste von insgesamt 10 Kurstagen der Fachgruppe ‚Astronomie‘ der VHS Berkenthin. Insgesamt 12 Teilnehmer aus Berkenthin und den umliegenden Gemeinden und Städten waren anwesend.

Der erste Kurstag begann – nach den obligatorischen Formalitäten und einem Überblick über den Kursinhalt – mit einer Slideshow über den Sternenhimmel der Stecknitzregion.

(mehr …)

Noch mehr Schwan

Cygnus - Der Schwan

Sternfeldaufnahme bei 150 mm Brennweite und 5x 3 Minuten Belichtungszeit. Links ist Deneb zu sehen, mittig der rötliche Stern Sadr.

Es ist das Sommersternbild schlechthin: Cygnus – der Schwan. Bereits aus dem vorigen Beitrag geht hervor, dass es sich um eine Sternenregion inmitten des Bandes der Milchstraße handelt, die mit vielen astronomischen Highlights aufwartet.

Einige der Schwanen-Objekte sind sehr ausgedehnt, so dass bei typischen Teleskopbrennweiten nur Teile davon erfasst werden können. Um diese Objekte komplett abzulichten, genügt bereits eine Digitalkamera mit einem Objektiv von 50 mm – 300 mm Brennweite.

(mehr …)

Schwanenflug im August 2015

Sternenhimmel im August 2015

Sternenhimmel im August 2015

Der Sternenhimmel im August 2015 hat viele sehenswerte Himmelsobjekte zu bieten, denn zur Standardbeobachtungszeit um 22/23:00 Uhr befindet sich direkt über unseren Köpfen das silbern schimmernde Band der Sommermilchstraße. Sie ist nicht nur reich an Sternen und Doppelsternen aller Art, sondern ebenso an geheimnisvollen galaktischen Wolken und Nebeln.

(mehr …)

Saison der Kugelsternhaufen

M14

Kugelsternhaufen M14 (Sternbild Schlangenträger). Er ist etwa 33300 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Im Hochsommer, wenn im Süden die Sternbilder Schlangenträger und Schütze stehen, blicken wir in das Zentrum unserer Milchstraße. Dieses Zentrum ist für uns Amateurastronomen jedoch nicht einsehbar, da galaktische Dunkelwolken die Sicht versperren. Eigentlich schade, denn man hat an diesem Ort das Herz unserer Milchstraße entdeckt; ein gigantisches Schwarzes Loch mit mehr als 4 Millionen Sonnenmassen. Aber es gibt da noch etwas anderes…

In weiterer Entfernung von den Sternen der Milchstraßenebene (in der auch die Sonne ihre Bahnen zieht), etwas ober- und unterhalb der Scheibe unsere Galaxie, befinden sich viele sehr seltsame Sternansammlungen: Die Kugelsternhaufen.

(mehr …)