Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Astronomie auf dem Stecknitzfest

Stecknitzfest 2015

Stecknitzfest 2015

Die Stecknitz-Astronomen der VHS Berkenthin konnten auch auf dem diesjährigen Stecknitz-Fest viele Interessenten gewinnen. Mit einem eigenen Stand ausgestattet, zeigten wir unsere Fotos von Galaktischen Nebeln, Sternhaufen und Galaxien im Posterformat. Sogar ein gebrauchtes Teleskop – ein Skywatcher-Refraktor – wurde zum Kauf von privat angeboten.

(mehr …)

Astronomie-Programm für Sommer & Herbst 2015

Die Stecknitz-Astronomen starten auch 2015 mit einem vielseitigen Programm in die diesjährige Sommer- und Herbstsaison. Wir hoffen, dass für jeden Astronomie-Interessierten etwas dabei ist:

Astronomie auf dem Stecknitzfest

Astronomie-Stand am Stecknitzfest

Astronomie auf dem Stecknitzfest

Die Veranstaltungsreihe beginnt am 27/28. Juni 2015 mit einem Stand der Stecknitz-Astronomen und der VHS Berkenthin auf dem Stecknitzfest direkt an der Kanalschleuse in Berkenthin. Am Samstag, den 27. Juni ab 14:00 Uhr und am Sonntag den 28. Juni ab 11:00 Uhr können Sie uns besuchen. (mehr …)

Die hellen Nächte im Juni

Sternenhimmel Juni 2015

Sternenhimmel im Juni 2015 mit Kugelsternhaufen und Galaxien
(Albireo V.0.9.0)

Nun geht es so langsam dem Sommer entgegen. Während die Witterungsbedingungen 2015 im Norden Deutschlands eher an den April erinnern, ist der Sternenhimmel unbestechlich.

Nach Sonnenuntergang zeigt sich jetzt das komplette Sommerdreieck mit den Sternen Deneb im Schwan, Wega in der Leier und Altair im Adler, der jedoch zur Standardbeobachtungszeit um 22:00 noch weit im Osten steht und sich noch gegen die Abenddämmerung behaupten muss.

Die Beobachtungszeiten für Deep-Sky-Beobachtungen sind im Juni leider sehr eingeschränkt, da es kaum richtig dunkel wird. Die dunkelste Phase wird um 01:00 Sommerzeit erreicht; gegen 03:00 beginnt es unzweifelhaft wieder zu dämmern. Doch der Juni-Nachthimmel wartet mit einer Besonderheit auf, die nur in den Sommernächten zu bestaunen ist …

(mehr …)

Fantastischer M57

Ringnebel M57

Ringnebel M57 – vergrößerte Detailaufnahme

Wer im Sternbild der Leier unterwegs ist, kommt um das Paradeobjekt eines Planetarischen Nebels nicht herum. Es handelt sich dabei um den farbenprächtigen M57.

Messier 57, oder auch Ringnebel genannt, ist einer der bekanntesten Planetarischen Nebel. Er liegt in einem sehr sternenreichen Gebiet am Rande der Sommermilchstraße im Sternbild der Leier.

(mehr …)

Tausche Koma gegen Tonne!

WatcherEin Problem für viele Astrofotografie-Einsteiger, die mit ihrem Newton oder Refraktor ausgedehnte Nebelobjekte oder Sternfelder ablichten, ist die sogenannte Koma: Während die Bildmitte scharf abgebildet wird, werden Sterne an den Rändern zu Strichen auseinandergezogen, die zum Zentrum hinweisen.

Je näher sich ein Stern am Bildrand befindet, desto stärker wird dieser Effekt, der sowohl bei einfachen Linsen- als auch bei Spielgelteleskopen auftreten kann. Wie entkommt man diesem Problem mit einer einfachen Optik, ohne dass man das Bild radikal beschneiden muss?

(mehr …)