Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Herausforderung bei Deklination -37°

Teleskop

Fast waagerecht ausgerichtetes Teleskop bei horizontnaher Himmelsbeobachtung

Jetzt – zwischen Juli und August – steht das Sternbild Schütze tief im Süden. Bewaffnet mit Teleskop und Fotoapparat sind nun viele Hobbyastronomen unterwegs, um diesem Sternbild seine fantastischen Objekte abzuringen. Doch viele dieser Objekte leiden unter ihrer nur geringen Höhe, die sie im Laufe der Nacht über dem Südhorizont erreichen. Eine Herausforderung für Astrofotografen und visuelle Sternenjäger.

(mehr …)

Milchstraßenwanderung im Juli 2017

Sternenhimmel im Juli 2017

Sternenhimmel im Juli 2017 – Albireo V.0.9.4

Die kürzeste Nacht und der längste Tag des Jahres liegen nun hinter uns; die Nächte des Juli sind zwar immer noch kurz; werden nun aber ganz allmählich wieder etwas dunkler und einen Tick länger; jeden Tag kommen ein paar Minuten hinzu. Astronomischer Höhepunkt der Nächte sind nicht so sehr die Planeten – sondern das sommerliche Band der Milchstraße.

(mehr …)

Die kurzen Nächte des Juni

Sternenhimmel im Juni 2016, Albireo 0.9.4

Sternenhimmel im Juni 2016, Albireo 0.9.4

Am 21. Juni ist Sommersonnenwende und gleichzeitig Sommerbeginn. Die Nächte sind bei uns in der Stecknitzregion nun recht kurz; ganz dunkel wird es gar nicht mehr, da die Sonne gegen Mitternacht nur knapp unter dem Horizont verweilt.
Für DeepSky-Beobachtungen bleiben nur südlich stehende Objekte, die jedoch in der Zeit zwischen 00:30 und 01:30 gut zu beobachten sind. Außerhalb dieses kurzen Zeitfensters verschluckt die Dämmerung noch bzw. wieder die Milchstraße.
(mehr …)

Der Sternenhimmel im Mai 2017

Sternenhimmel im Mai 2017

Sternenhimmel im Mai 2017

(Hobby-) Astronomen sollten sich auch im Mai von den begrenzten Beobachtungszeiten aufgrund der frühen Sonnenaufgänge und späten Sonnenuntergänge nicht mürbe machen lassen. Denn der Sternenhimmel in diesem Monat hat dem astronomisch angehauchten Menschen vor allem das Eine zu bieten: Den Blick in die intergalaktischen Weiten weit jenseits unserer Milchstraße. Doch es gibt eine Ausnahme.

(mehr …)

Auf zu den Galaxien – April 2017

Sternenhimmel im April 2017

Sternenhimmel im April 2017, Albireo V0.9.4

Tschüss Milchstraße – Hallo Galaxien!

So könnte das Motto der Hobbyastronomen für die Frühlingsmonate klingen, die nun mit dem April endgültig eingeläutet werden. Denn der Sternenhimmel öffnet uns seine Türen für viele geheimnisvolle Objekte aus den unendlichen Tiefen des Alls und zeigt uns nicht mehr nur die staubige Nachbarschaft unserer Milchstraße.

(mehr …)