Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Sternenhimmel im Juli 2015

Sternenhimmel im Juli - 1. Nachthälfte

Sternenhimmel im Juli – 1. Nachthälfte

Die hellen Nächte haben nun ihren Höhepunkt erreicht. Bereits Ende Juni zum kalendarischen Sommeranfang gab es die kürzeste Nacht und den längsten Tag. Anfang Juli ist darüber hinaus auch Vollmond, so dass nicht nur der Nordhimmel von der knapp unter dem Horizont liegenden Sonne  beschienen wird, sondern auch der Süden vom tief stehenden Mond.

(mehr …)

Die hellen Nächte im Juni

Sternenhimmel Juni 2015

Sternenhimmel im Juni 2015 mit Kugelsternhaufen und Galaxien
(Albireo V.0.9.0)

Nun geht es so langsam dem Sommer entgegen. Während die Witterungsbedingungen 2015 im Norden Deutschlands eher an den April erinnern, ist der Sternenhimmel unbestechlich.

Nach Sonnenuntergang zeigt sich jetzt das komplette Sommerdreieck mit den Sternen Deneb im Schwan, Wega in der Leier und Altair im Adler, der jedoch zur Standardbeobachtungszeit um 22:00 noch weit im Osten steht und sich noch gegen die Abenddämmerung behaupten muss.

Die Beobachtungszeiten für Deep-Sky-Beobachtungen sind im Juni leider sehr eingeschränkt, da es kaum richtig dunkel wird. Die dunkelste Phase wird um 01:00 Sommerzeit erreicht; gegen 03:00 beginnt es unzweifelhaft wieder zu dämmern. Doch der Juni-Nachthimmel wartet mit einer Besonderheit auf, die nur in den Sommernächten zu bestaunen ist …

(mehr …)

Fantastischer M57

Ringnebel M57

Ringnebel M57 – vergrößerte Detailaufnahme

Wer im Sternbild der Leier unterwegs ist, kommt um das Paradeobjekt eines Planetarischen Nebels nicht herum. Es handelt sich dabei um den farbenprächtigen M57.

Messier 57, oder auch Ringnebel genannt, ist einer der bekanntesten Planetarischen Nebel. Er liegt in einem sehr sternenreichen Gebiet am Rande der Sommermilchstraße im Sternbild der Leier.

(mehr …)

Der vielfältige Sternenhimmel im Mai 2015

Sternenhimmel Mai 2015

Sternenhimmel Mai 2015

Obwohl der Mai der Wonnenmonat schlechthin ist (und zwar mit Recht) leitet er für uns Hobbyastronomen auf der nördlichen Hemisphäre eine doch eher schwierige Zeit ein.

Denn die Nächte werden nun immer kürzer und die morgendliche Dämmerung setzt ebenfalls immer früher ein. Aber trotz der kürzer werdenden Beobachtungsintervalle bietet der Nachthimmel eine grandiose Entschädigung…

(mehr …)

Sternenhimmel im April

Sternenhimmel im April 2015

Sternenhimmel im April 2015 mit Blick auf die Galaxien (Albireo)

Am Sternenhimmel wird es nun immer mehr Frühling. Die Wintersternbilder haben den Zenit gegen 22:00 schon längst überschritten und nähern sich langsam aber sicher dem Westhorizont, unter den sie nächsten Wochen verschwinden werden.

Bereits im März konnten wir den Blick vorbei an unserer Milchstraße in das tiefe Universum richten. Nun im April ist dieses Fenster mit weiteren Frühlingssternbildern noch mehr geöffnet.

Invalid download ID.

(mehr …)