Sternenhimmel im Mai 2021
Der Sternenhimmel im Mai 2021 gewährt dem Beobachter sowohl einen der tiefsten Blicke ins Weltall als auch Beobachtungen im eigenen Sonnensystem – denn die großen Planeten kehren langsam zurück.
Der Sternenhimmel im Mai 2021 gewährt dem Beobachter sowohl einen der tiefsten Blicke ins Weltall als auch Beobachtungen im eigenen Sonnensystem – denn die großen Planeten kehren langsam zurück.
Am Montag, den 21. Dezember um 20:30 Uhr bringt StecknitzAstro auf Twitch.tv ein Weihnachts-Special zu den brandaktuellen Themen dieses Tages: Die einmalige Weihnachtsstern-Konjuktion und alle Infos zur bevorstehenden Wintersonnenwende.
Die Mittsommernacht steht vor der Tür – und damit der astronomische Sommerbeginn. Für die Astronomen unter uns bieten die hellen, kurzen Nächte für die Beobachtung des Sternenhimmels ein nur etwa 2 Stunden schmales Zeitfenster. Diffuse Nebel sind nun immer schwieriger zu beobachten bzw. mit Langzeitbelichtungen abzubilden. Doch es gibt eine Weiterlesen…
Am 2. Kurstag standen die großartigen Sternbilder des Wintersternenhimmels im Vordergrund. Da der Himmel bedeckt war, haben wir für unsere Sternenwanderung das Astronomieprogramm ‚Albireo‘ verwendet. Unsere Route führte uns durch die Sternbilder Orion, Stier und Zwillinge. Sie liegen alle in der Nähe zur Milchstraße und beinhalten viele auffällige galaktische Nebel Weiterlesen…
Der Frühling schreitet mit Riesenschritten voran. Mildere Temperaturen erleichtern das Beobachten ungemein – auch wenn die Nächte Tag für Tag immer kürzer werden. Zum Beobachten gibt es am nächtlichen Himmelszelt genug; denn zu den immer noch zahlreichen Galaxien gesellen sich nun auch noch die schönsten Kugelsternhaufen unserer Milchstraße hinzu.