KI- undCookie-freie Webseite: Keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer und der Verzicht auf KI

Sternenhimmel im Oktober 2025 mit Kometen-Update

Im Oktober verläuft die Milchstraße in einem hohen Bogen von Ost nach West quer durch den Zenit. Unterhalb des Bandes der Milchstraße weitet sich der tiefe Blick in den Kosmos und unsere Nachbargalaxien M31 und M33 stehen nun in bester Beobachtungsposition. Durch diesen speziellen Verlauf unserer Milchstraße lassen sich sowohl weit entfernte Galaxiensysteme als auch nahe DeepSky-Objekte, etwa galaktische Nebel, Sternhaufen und planetarische Nebel quasi gleichzeitig beobachten. Ein Fest für jeden Hobbyastronomen!
Achtung: Kometen-Update!

4. Kurstag: Planetenpolka – Teil 1

Am vierten Abend – es war draußen mal wieder regnerisch – trafen wir uns erneut im Klassenraum unserer Schule. Doch nun führte es uns thematisch weiter weg vom System Erde – Mond; nämlich zu unseren Planeten. Es ging aber (fast) nicht um Zahlen und Daten – das wäre ja langweilig – sondern um die Struktur des Sonnensystems. Außerdem wurde das Sternbild der Woche gekürt – und mit ihm der strahlende Sieger, der es erraten hat.

Komet NEOWISE

Komet Neowise am Nordhimmel

Seit längerer Zeit ist endlich wieder ein Komet mit bloßem Auge am Sternenhimmel zu bestaunen! Er entstammt den Randbereichen unseres Sonnensystems weit außerhalb der Bahnen von Neptun und Pluto. Neowise steht in den frühen Morgenstunden vor Sonnenaufgang am Nordhimmel. Zur Monatsmitte kann er westlich des Sternbilds Fuhrmann beobachtet werden und wandert im Laufe des Monats in Richtung Großer Bär.

HRD für einen Stern

Albireo Version 0.9.9

Es gibt wieder eine neue Version der Albireo Astronomy Toolbox zum Download: Version 0.9.9. Neben den üblichen Fehlerbeseitigungen des Programms und Ergänzungen in den Astrobibliotheken gibt es neue Funktionen für Amateuraustronomen und Astrofotografen. Bewegungspfade von Planeten und Kometen Die Version 0.9.9 ermöglicht die Darstellung des Bewegungsverlaufs von Planeten, Asteroiden und Weiterlesen